Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

MLU Halle-Witterberg
Arbeitsgruppe Biometrie und Agrarinformatik

Telefon: +49 (0) 345 55 22 690

Karl-Freiherr-von-Fritsch-Str. 4
06120 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

GI-Workshop: Serviceorientierte Architekturen im Precision Dairy Farming


GIL-GI-Logo in Kombination

GIL-GI-Logo in Kombination


im Rahmen der "Informatik 2010" - 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) - Service Science: Neue Perspektiven für die Informatik
vom 27.09. bis 02.10.2010 in Leipzig

fand am 28.09.2010 in Leipzig ein Workshop statt zum Thema:
Serviceorientierte Architekturen (SOA) im  Precision Dairy Farming (PDF).

Ziel des Workshops

Mit dem Workshop wurde ein Überblick über den derzeitigen Anwendungsstand und künftigen Anwendungsbedarf von SOA im Rahmen des Precision Dairy Farming (PDF) gegeben. Außerdem wurden damit im Zusammenhang stehende Probleme der Modellierung und Umsetzung von SOA im PDF vorgestellt und diskutiert. Zielgruppe waren Vertreter der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Agrarinformatik, Mitglieder der GIL.

Adressatenkreis

Der vorgeschlagene Workshop beinhaltet methodischen Fragen und Anwendungsprobleme bei der Gestaltung Serviceorientierter Architekturen. Dabei stehen Anwendungen in der Milcherzeugung im Vordergrund. Entsprechend ist der Adressatenkreis sowohl im Bereich der Informatik, aber auch seinen Anwendungen wie der Wirtschaftsinformatik und der Agrarinformatik zu finden. Wegen der Fokussierung methodischer Fragen im Hinblick auf spezielle Probleme der Milcherzeugung ist ein besonderes Interesse von Mitgliedern der GIL zu erwarten.

Motivation für den Workshop

Der Agrarbereich steht heute mehr denn je vor der Herausforderung, ökonomische und ökologische Belange zu verbinden. Dabei sind Verbraucherforderungen nach Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Produktion und Tierschutz zu verbinden. Das ist für die Milcherzeugung aufgrund aktueller ökonomischer Entwicklungen von besonderer Relevanz. Mit dem Precision Dairy Farming (PDF) wurde ein Konzept entwickelt, das den daraus resultierenden komplexen Anforderungen in besonderem Maße Rechnung trägt.

Dieses Konzept ist insbesondere durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:

  • Verlagerung der Dokumentations- und Entscheidungsebene von der Tiergruppe zum Einzeltier;
  • eine hohe Intensität der Tierbeobachtung auch bei zunehmender Bestandesgröße durch ein System von Sensoren;
  • durchgehende konsistente Dokumentation einzeltierbezogener Merkmale durch die Anwendung von Datenbankkonzepten, damit ein hohes Maß an Transparenz der Milcherzeugung und eine einzeltierbezogene Rückverfolgbarkeit jeglicher Behandlungsmaßnahmen, Ereignisse und Vorfälle;
  • offenes Datenkonzept mit flexibler Erweiterbarkeit für Datenobjekte und Anwendungen;
  • den zunehmenden Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik und damit einer medienbruchfreien Einordnung in ein System der gläsernen Produktion.

Charakteristisch für die Milcherzeugung ist durch den zunehmenden Einsatz von Sensoren zur Merkmalserfassung (Milchmenge, Inhaltsstoffe der Milch, Leitfähigkeit, Bewegungsaktivität der Tiere) ein hoher Datenanfall und die Nutzung der Daten zur einzeltierbezogenen Entscheidungsunterstützung (Krankheitsfrühdiagnose, tierindividuelle Fütterung, Selektion) durch qualifizierte Methoden (Fuzzy-Systeme, mathematisch-statistische Modelle). Die Umsetzung dieser Methoden auf der Ebene der Landwirtschaftsbetriebe ist oft nicht möglich, da für bestimmte Anwendungen die erforderliche Hard- und Software nicht vorliegen, oder aber aus inhaltlicher Sicht eine überbetriebliche Datennutzung erforderlich ist. Daher nehmen bei der Umsetzung des PDF-Konzepts regionale und nationale IT-Dienstleister eine Schlüsselstellung ein. Konsequenz ist eine intensive daten- und informationsseitige Verknüpfung dieser Dienstleister mit Milch erzeugenden Landwirtschaftsbetrieben.
Dieser Aufgabe ist der Ansatz serviceorientierter Architekturen (SOA) gut angepasst. Dabei besteht die besondere Herausforderung in der Beherrschung komplexer und datenintensiver Prozesse. Damit im Zusammenhang stehende Probleme und künftige Herausforderungen der Modellierung und Umsetzung von SOA im PDF sollen Gegenstand des Workshops sein.

Programm und Präsentationen

Programm im Überblick
Prog_WorkshopSOA-PDF.pdf (7,8 KB)  vom 07.10.2010

Dirk Habich, Wolfgang Lehner:
Serviceorientierte Architektur im Precision Dairy Farming aus der Perspektive der Informatik
gi2010_Habich_Lehner.pdf (766,9 KB)  vom 01.10.2010

Franziska Gietl, Dirk Habich:
Regelsprachraum für die annotationsbasierte Prozessmodellierung im Precision Dairy Farming
gi2010_Gietl_Habich.pdf (461,7 KB)  vom 01.10.2010

Daniel Martini, Mario Schmitz, Martin Kunisch:
Weborientierte Ansätze für eine vereinfachte Herangehensweise an serviceorientierte Architekturen in der Landwirtschaft
gi2010_Martini.pdf (357 KB)  vom 01.10.2010

Jochen Wicklein:
Serviceentwicklung aus Sicht eines überregionalen Informationsdienstleisters in der Milcherzeugung
gi2010_Wicklein.pdf (105,5 KB)  vom 01.10.2010

Christian Paulsen:
Mit ISOagriNET und einem serviceorientiertem Framework Dienste für Landwirte und Außendienstmitarbeiter im Internet anbieten
gi2010_Paulsen.pdf (1,9 MB)  vom 01.10.2010

Hartmut Berger:
Integration einer  serviceorientierten Architektur beim Sächsischen Landeskontrollverband  e. V. - dargestellt am Beispiel der Plattform fitness monitoring
gi2010_Berger.pdf (571,7 KB)  vom 01.10.2010

Wolfgang Büscher, Ute Müller, Peter Müller, Eckhard Stamer:
Informationsmanagement in der Milchviehhaltung – am Beispiel der Milchviehherde „Frankenforst" der Universität Bonn
gi2010_Buescher.pdf (1,2 MB)  vom 01.10.2010

Programmkommitee

  • Prof. Dr. Reiner Doluschitz, Universität Hohenheim
  • Prof. Dr. Holger Günzel, Hochschule für Angewandte Wissenschaften München
  • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner, Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr. Joachim Spilke, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Dr. Norbert Wirtz, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter

Organisation

Prof. Dr. J. Spilke

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Arbeitsgruppe Biometrie und Agrarinformatik
06099 Halle
Tel: +49(0)345-5522690
Fax: +49(0)345-5527128

 Prof. Dr.-Ing. W. Lehner

Technische Universität Dresden
Fakultät Informatik
Institut für Systemarchitektur
Lehrstuhl für Datenbanken
01062 Dresden
Tel: +49(0)351-46338383
Fax: +49(0)351-46338259

Zum Seitenanfang