Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Prof. Dr. Bruno Glaser

Telefon: +49-(0)345-5522532
Telefax: +49-(0)345-5527116

Raum 3.3.32
Von-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Bodenbiogeochemie


Herzlich willkommen bei Bodenbiogeochemie

Bodenbiogeochemie, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften (Foto: Bruno Glaser)

Bodenbiogeochemie, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften (Foto: Bruno Glaser)

Bodenbiogeochemie, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften (Foto: Bruno Glaser)

Professur für Bodenbiogeochemie

Professor Dr. Bruno Glaser

Schwerpunkt unserer Forschung ist die Pflanzenkohle und ihre Umweltaspekte sowie das Management natürlicher Ressourcen. Weitere Forschungsschwerpunkte sind: die Identifizierung und Quantifizierung von Bodenprozessen, die Methodenentwicklung, stabile Isotope, nicht-destruktive und nicht-invasive Verfahren, die Besiedelungsgeschichte (Terra Preta, Raised Fields) und Paläoökologie.

[ mehr ... ]

highly cited researcher Prof. Bruno Glaser, Foto: Uni Halle / Markus Scholz

highly cited researcher Prof. Bruno Glaser, Foto: Uni Halle / Markus Scholz

highly cited researcher Prof. Bruno Glaser, Foto: Uni Halle / Markus Scholz

Kontakt

Sekretariat

Raum 3.3.31
Von-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Link zur Anfahrt    

Telefon: +49-(0)345-5522531
Telefax: +49-(0)345-5527116

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Professur für Bodenbiogeochemie
06120 Halle (Saale)

   

Die Wirtschaftsreportage

Die Wirtschaftsreportage: "Terra Preta": Wirklich ein Wundermittel gegen den Klimawandel?

[ mehr ... ]   

DBG Tagung in Halle 2023

Gesunde Böden sind überlebenswichtig

Mehrtägige Tagung in Halle „Böden - divers & multifunktional“ zeigt das breite Spektrum der Bodenforschung.

[ mehr ... ]

Milchbetriebe: Umstellung auf Bio verbessert Klimabilanz

Stellt ein Milchbetrieb seine Produktion von konventionell auf  ökologisch um, kann das seinen Klimafußabdruck um bis zu neun Prozent  reduzieren. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Arbeitsgruppe Bodenbiogeochemie (MLU) und des  Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien  (IAMO), für die ein Milchbetrieb über zwei Jahre bei diesem Prozess  begleitet wurde. Trotz des Mehraufwands blieben auch die Erträge auf  hohem Niveau, wie das Team im Fachjournal "Agronomy for Sustainable  Development" schreibt.

[ mehr ... ]

   

Aktiver Klimaschutz durch Einsatz von Pflanzenkohle

Der Einsatz von Pflanzenkohle für einen aktiven Klimaschutz rückt immer mehr ins Zentrum der Öffentlichkeit. Doch neben der Fähigkeit langfristig CO2 und andere Treibhausgase zu speichern, hat Pflanzenkohle viele weitere Vorteile für Ackerbau und in der Tierernährung. Für NDR spricht Prof. Bruno Glaser über den Einsatz von Pflanzenkohle im Sinne des Klimaschutz, sowie über die vielen agronomischen Vorteile.

[ mehr ... ]   

   

Pflanzenkohle: CO2 sparen und den Boden verbessern

Kohle aus Forst und Ernteabfällen hat viele Vorteile. Der Rohstoff fällt sowieso an, die Kohle speichert CO2, verbessert Ackerböden und hat Vorteile für die Tierhaltung. Kein Wunder, dass die Agrarforschung sich intensiv mit der Pflanzenkohle beschäftigt. Prof. Bruno Glaser spricht in SWR2 über die agronomischen Vorteile, die Rolle für den Klimaschutz sowie Einsatzmöglichkeiten in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

[ mehr ... ]   

   

Terra preta: Schwarze Wunder-Erde aus Franken

Etliche Gartenliebhaber schwören auf "terra preta", schwarze Erde, die besonders fruchtbar ist. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts am Amazonas entdeckt. Sie entstand dort vor 2000 Jahren aus Abfällen von Menschen. Aaron Saßmannshausen aus Oberfranken stellt selbst "terra preta" her - im großen Stil. Die Basis: Pferdemist, pflanzliche Abfälle und - besonders wichtig: Holzkohle.

[ mehr ... ]   

§%%§%%§%%de%##%##%##Die Geschichte der Terra Preta

Making of TerraX

die Terra Preta-Geschichte bei TerraX
(05.03.2020)

[ mehr ... ]

M
iddle Stone Age foragers resided in 
high elevations of the glaciated Bale 
Mountains, Ethiopia

Science Artikel: Middle Stone Age
foragers resided in high elevations of
the glaciated Bale Mountains, Ethiopia

Studies of early human settlement in alpine environments provide insights into human physiological, genetic, and cultural adaptation potentials. Although Late and even Middle Pleistocene human presence has been recently documented on the Tibetan Plateau, little is known regarding the nature and context of early persistent human settlement in high elevations. Here, we report the earliest evidence of a prehistoric high-altitude residential site.

[ mehr ... ]

§%%§%%§%%de%##%##%##Sauna, Sweat and Science

Sauna, sweat and science II – do we sweat what we drink?

Inspired by a previous ‘Sauna, sweat and science’ study [Zech et al. Isot Environ Health Stud. 2015;51(3):439–447] and out of curiosity and enthusiasm for stable isotope and sauna research we aimed at answering the question ‘do we sweat (isotopically) what we drink’?

[ mehr ... ]

   

Verlorenes Wissen (1/2) - mit Harald Lesch

Prof. Harald Lesch begibt sich auf die Suche nach Wissen, das in Vergessenheit geraten ist. Er stößt auf Kenntnisse, die Probleme von heute lösen könnten.

Die Suche nach 8000 Jahre altem Superdünger führt das "Terra X"-Team ins Amazonasgebiet. Die Ureinwohner scheinen ein Rezept gehabt zu haben, um die unfruchtbare Erde in Amazonien fruchtbar zu machen. Noch heute wirkt die Terra Preta als langfristiger Superdünger. Fruchtbare Erde aus recycelten Abfällen – das könnte eine Lösung für die vielen Probleme der modernen Landwirtschaft sein.

[ mehr ... ]   

§%%§%%§%%de%##%##%##Aktuelles

Weitere news aus der Bodenbiogeochemie

[ mehr ... ]

Zum Seitenanfang