Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

FOR 2358: Anthrosole der Bale Mountains

Mountain Exile Hypothesis: How humans benefited from and re-shaped African high altitude ecosystems during Quarternary climatic changes

Betelhem Mekonnen und Prof. Bruno Glaser

Betelhem Mekonnen und Prof. Bruno Glaser

Betelhem Mekonnen und Prof. Bruno Glaser

Ab 2016

Teilprojekt: Anthrosole der Bale Mountains: Archive für die Rekonstruktion der Besiedlungs-Chronologie und - Intensität sowie Interaktionen mit Feuer und der Zerstörung der Erica- Vegetation auf dem Sanetti-Plateau


menschlich genutzter Felsvorsprung (Foto: Marianne Benesch)

menschlich genutzter Felsvorsprung (Foto: Marianne Benesch)

menschlich genutzter Felsvorsprung (Foto: Marianne Benesch)

In diesem Projekt werden die Chrolonolgie und Intensität der menschlichen Besiedelung der Bale-Mountains untersuchen und deren Auswirkungen auf die Entwaldung des Sanetti-Plateaus durch Feuer. Um diese Zusammenhänge zu untersuchen, werden wir uns auf folgende Punkte konzentrieren:1. In Zusammenarbeit mit Projekt P1 (Archäologie) werden wir Chronologie (mittels Radio-Kohlenstoff- und Optisch stimulierter Lumineszenz-Datierungen) und Art und Intensität der menschlichen Besiedelung untersuchen. Hierzu dienen Anthrosole unter Felsvorsprüngen und Höhlen als Archive und molekulare Marker als Landnutzungs-Indikatoren, wie z.B. Phosphor-Mapping (Birk et al. 2007), Benzolpolycarbonsäuren (Glaser et al. 1998) und Sterole und Gallensäuren als Fäkalbiomarker (Birk et al. 2012).

Bodenprobenahme (Foto: Marianne Benesch)

Bodenprobenahme (Foto: Marianne Benesch)

Bodenprobenahme (Foto: Marianne Benesch)

2. In Zusammenarbeit mit den Projekten P3 (Basis-Umweltdaten-Erhebung) und P7 (Erd-Käfer) werden wir typische Standortseigenschaften (Böden und Topographie) erhoben. Diese Daten erlauben uns die Rekonstruktion der ehemaligen Erica-Ausbreitung sowie von gegenwärtigen reellen und potenziellen Erica-Standorten. 3. Mit der gleichen Intension werden wir potenzielle molekulare Erica-Marker untersuchen wie z.B. Cutin und Suberin (Spielvogel et al. 2014), CuO lignin und Monosaccharide (Spielvogel et al. 2007; Eder et al. 2010), Phytolithe (Iriarte et al. 2010), n-Alkane, Stabilisotopen-Signaturen (Glaser und Zech 2005).Sollten keine Erica-spezifischen Biomarker gefunden werden, wenden wir Metabolomics-Techniken an, um zwischen Erica und Gras-Vegetation im Boden zu unterscheiden.4. Um mögliche Interaktionen zwischen der menschlichen Besiedelung und der zeitlichen und räumlichen Dynamik der Erica-Vegetation zu identifizieren, werden Sedimente von konkaven glazialen Ablagerungen auf dem Sanetti-Plateau mit den oben beschriebenen molekularen Markern untersucht. Wir gehen davon aus, dass die Chronologie und Intensität von Feuer die Dynamik der Erica-Vegetation bestimmt. In Zusammenarbeit mit P4 (Paleoökologie, Pollen) und P5 (Paleoclimatologie, 18O-Zucker) werden wir identifizieren, ob das Brennen der Erica-Standorte mehr durch die menschliche Besiedelung oder durch paläoklimatische Fluktuationen bestimmt wird.

Zur Darstellung benötigen Sie den Adobe Flash Player.

Get Adobe Flash player


Science Artikel: Middle Stone Age foragers resided in high elevations of the glaciated Bale Mountains, Ethiopia

M
iddle Stone Age foragers resided in 
high elevations of the glaciated Bale 
Mountains, Ethiopia

Studies of early human settlement in alpine environments provide insights into human physiological, genetic, and cultural adaptation potentials. Although Late and even Middle Pleistocene human presence has been recently documented on the Tibetan Plateau, little is known regarding the nature and context of early persistent human settlement in high elevations. Here, we report the earliest evidence of a prehistoric high-altitude residential site.

[ mehr ... ]

Zum Seitenanfang