Links
Dokumente
Lageplan der Gebäude auf dem Campus Heide Süd
CampusPlan_Heide-Sued_Nov2020.pdf
(27,2 KB) vom 26.11.2020
Allgemeine Hinweise für Studenten 1. Semester
AllgemeineHinweise_Studium.pdf
(185,3 KB) vom 19.05.2022
Kontakt
Fachstudienberatung
N.N.
Telefon: +49 (0) 345 55 22 302
Karl-Freiherr-von-Fritsch-Str. 4
06120 Halle (Saale)
Postanschrift:
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
06099 Halle (Saale)
Prüfungsamt
Birgit Reif
Telefon: +49 (0) 345 55 22 311
pruefungsamt@landw.uni-hall...
Theodor-Lieser-Straße 5
06120 Halle (Saale)
Postanschrift:
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
06099 Halle (Saale)
Studien- und Prüfungsausschuss Bachelor Agrarwissenschaften
Vorsitzender:
Prof. Dr. Klaus Pillen
Telefon: +49 (0) 345 55 22 680
klaus.pillen@landw.uni-hall...
Betty-Heimann-Straße 3
06120 Halle (Saale)
Universitätscampus Heide Süd
Postanschrift:
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften
Der Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften ist ein Ein-Fach-Bachelor-Studiengang mit 180 Leistungspunkten.
Für diesen Studiengang bestehen keine Zulassungsbeschränkungen, d.h. es ist eine freie Einschreibung möglich.
Aufbau Studienprogramm
Allgemeines
Das Studienprogramm Agrarwissenschaften setzt sich aus Modulen (Fächer) zusammen. Mit dem erfolgreichen Abschluss von Modulen werden 5 bzw. 10 Leistungspunkte erworben. Insgesamt müssen 180 Leistungspunkte nachgewiesen werden.
Bei den Modulen wird unterschieden in:
* Grundlagenmodule (Pflichtmodule für alle Studierende des Studienganges) mit insgesamt 105 Leistungspunkten. Diese schließen 2 ASQ´s mit jeweils 5 Leistungspunkten ein.
Ab dem 4. Fachsemester erfolgt die Spezialisierung (Vertiefung) innerhalb der Fachrichtung
* Pflanzenwissenschaften oder
* Nutzierwissenschaften oder
* Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus.
Innerhalb der gewählten Vertiefungsrichtung sind die jeweiligen Pflichtmodule mit insgesamt 35 Leistungspunkten zu belegen.
Aus einem umfangreichen Katalog sind ergänzend mindestens 6 Wahlpflichtmodule (mit insgesamt 30 Leistungspunkten) zu wählen und abzuschließen.
Die Bachelor-Arbeit bildet ein eigenes Modul am Ende des Studiums mit einem Umfang von 10 Leistungspunkten.
Pflichtmodule für alle Studierenden des Studienganges
1. Fachsemster
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der AW (5 LP), Chemie im Nebenfach (AC-OC-N II) (10 LP), Botanik (5 LP), Zoologie (5 LP), Ökonomik des Agrar- und Ernährungssektors (5 LP)
2. Fachsemester
Mathematik D (5 LP), Agrartechnik (FSQ) (5 LP), Biologie der Nutzpflanzen (5 LP), Biologie der Nutztiere (5 LP), Einführung in die Agrarpolitik und die Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft (5 LP), Einführung in die Nutztierwissenschaften (10 LP), Pflanzenernährung und Phytomedizin (5 LP)
3. Fachsemester
Acker- und Pflanzenbau (5 LP), Grundlagen der Genetik (5 LP), Einführung in die Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (5 LP), ASQ I (5 LP), Bodenkunde (5 LP)
4. Fachsemester
Biometrie I und Agrarinformatik (FSQ) (5 LP)
5. Fachsemester
ASQ II (5 LP)
Wahl der Vertiefungsrichtung ab 4. Fachsemester
Ab dem 4. Fachsemester erfolgt die Spezialisierung in den Fachrichtungen. Es sind 7 Pflichtmodule (mit insgesamt 35 Leistungspunkten) aus einer der nachfolgenden Vertiefungsrichtungen zu belegen:
- Pflanzenwissenschaften
Ackerbau I, Pflanzenzüchtung I, Spezieller Pflanzenbau I,
Phytopathologie I, Mineralstoffernährung der Nutzpflanzen, Agrarsystemtechnik I, Biometrie II - Nutztierwissenschaften
Zuchtplanung und Zuchtwertschätzung I, Leistungsphysiologie und Produktkunde, Nährstoffumsetzung und -bedarf, Futtermittelkunde und -bewertung, Tierhygiene und Gesundheitslehre, Tierhaltung und Haltungsbiologie, Biometrie II - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus
Agrarmarkt- und Agrarstrukturpolitik, Institutionen- und Umweltökonomik I, Märkte im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft, Agrarmanagement, Investitionstheorie und -praxis im Agribusiness, Finanzierungstheorie und -praxis im Agribusiness, Seminar zu ausgewählten Problemen der Agrarökonomik und zur Betreuung von Bachelorarbeiten
Individuelle Schwerpunktbildung
Für eine individuelle Schwerpunktbildung steht außerdem ein umfangreicher Katalog mit Wahlpflichtmodulen zur Verfügung. Es sind mindestens 6 Module (30 Leistungspunkte) abzuschließen. Es können alternativ auch Pflichtmodule der anderen Vertiefungsrichtungen gewählt werden.
Agrarmeteorologie/Klimatologie, Agrarökologie, Agrarsystemtechnik II, Betriebswirtschaftliches Komplexseminar, Biochemie und Physiologie der Ertragsbildung, Biotechnologische Methoden in der Pflanzenzüchtung und Zytogenetik, Bodenphysik, Bodenschutz, Buchführung und Bilanzanalyse, Diagnosemethoden im Pflanzenschutz, Einführung in die Molekularbiologie und molekularbiologische Methoden für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Grundlagen molekularbiologischer Methoden in der Pflanzenernährung, Landwirtschaftliche Beratungslehre I, Management organischer Bodensubstanz, Marketing im Agribusiness, Molekularbiologie in der Tierzucht, Molekulargenetik der Nutzpflanzen I, Obstbau I, Ökologischer Landbau I, Organisation im Agribusiness, Praktischer Pflanzenschutz und Pflanzenschutzmittel, Produktionsökonomik, Rationsplanung und -kontrolle, Reproduktionsbiologie und Biotechnik, Spezielle Pflanzenzüchtung, Spezieller Pflanzenbau II (Sonderkulturen), Spezieller Pflanzenbau III (Saatgut), Standortlehre und regionale Zuchtplanung, Stoffkreisläufe, Taxations- und Steuerlehre, Unternehmensplanspiel, Verfahrenstechnik, -planung und -bewertung, Waldnutzung, Weidewirtschaft und Tierhaltung im ökologischen Landbau
Bachelor Arbeit
Eine Bachelor-Arbeit ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul im Umfang von 10 Leistungspunkten.
Näheres dazu regelt die für den Studiengang gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Landwirtschaftliches Praktikum
Für das Studium der Agrarwissenschaften sind praktische landwirtschaftliche Kenntnisse erforderlich. Um das Studienprogramm erfolgreich abschließen zu können, ist deshalb ein landwirtschaftliches Praktikum mit einer Gesamtdauer von 6 Monaten nachzuweisen.
Das Praktikum ist nicht Bestandteil der Regelstudienzeit und sollte möglichst vor Studienbeginn, aber in der Regel spätestens bis zum Abschluss des 2. Fachsemesters abgeleistet sein.
Eine Teilung des Praktikums ist möglich. Praktikumsabschnitte können auch in der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden.
Näheres wird in der Praktikantenordnung für das Studienprogramm Agrarwissenschaften geregelt.
Im Einzelfall wird eine Beratung im Praktikantenamt empfohlen.
Näheres wird in der Praktikantenordnung geregelt.
PraktikantenOrdnung_BAW.pdf
(27,9 KB) vom 20.08.2009