Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Denkmale, Kühn, Rimpau, Thaer, Heide-Süd, Theodor-Lieser-Str., Oktober 2016, Foto: Maria-Luise Kunze, MLU Halle

Dokumente

Aufnahmeantrag Formular
Aufnahmeantrag_FoerderGesell.pdf (154,4 KB)  vom 12.01.2022

SEPA Lastschrift-Mandat
SEPA_Mandat_Formular.pdf (176,8 KB)  vom 16.12.2020

Satzung
Satzung_Gesellschaft.pdf (108 KB)  vom 12.06.2018

Die Fördergesellschaft stellt sich vor!
WerbeFlyer_2024.pdf (903,8 KB)  vom 12.06.2024

Orientierungsplan Campus Heide-Süd
CampusPlan_Heide-Sued_Nov2020.pdf (27,2 KB)  vom 26.11.2020

Kontakt

Gesellschaft zur Förderung der Agrar- und Ernährungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle e.V.

Telefon: ++49 (0) 345 55 22 550
Telefax: ++49 (0) 345 55 27 128

c/o Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Karl-Freiherr-von-Fritsch-Straße 4
06120 Halle (Saale)

eingetragen beim Amtsgericht Stendal, VR 20851


Beitrag und Spenden an Saalesparkasse
IBAN:
DE79 8005 3762 0383 3010 06
BIC: NOLADE21HAL

Weiteres

Login für Redakteure

Fördergesellschaft

Gesellschaft zur Förderung der Agrar- und Ernährungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e. V.
(ehemals Gesellschaft der Freunde der Landwirtschaftlichen Fakultät e.V.)

14.06.2025 Fachexkursion nach Landsberg und Umgebung sowie Halle

Hohenthurm, AusstellungInstitut Pflanzenzüchtung, 2025

Hohenthurm, AusstellungInstitut Pflanzenzüchtung, 2025

Hohenthurm, AusstellungInstitut Pflanzenzüchtung, 2025

Unsere diesjährige Fachexkursion fand am 14. Juni 2025 statt. Programmpunkte waren eine Führung mit Vortrag zur Ausstellung „Von der gräflichen Gutswirtschaft zum Institut für Pflanzenzüchtung der MLU"    in Hohenthurm (bei Halle/Saale), der Besuch des ökologischen Landwirtschaftsbetriebs "Kleine Feldwirtschaft    Landsberg e.V." sowie eine Begehung des ehemaligen "Julius-Kühn-Versuchsfeldes" in Halle mit Erklärungen zur aktuellen wissenschaftlichen Forschungsarbeit auf den Versuchsfeldern der Lehr- und Versuchsstation, heute bezeichnet als Abteilung Feldversuchswesen/Crop Research Unit.

08.11.2024 Mitgliederversammlung, Vortrag Dr. Paul Schenk, Auszeichnung Bester Masterabsolvent NPW

Bester Absolvent MNP 2024. Foto: H. Braunsdorff

Bester Absolvent MNP 2024. Foto: H. Braunsdorff

Bester Absolvent MNP 2024. Foto: H. Braunsdorff

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am Freitag, den 8. November 2024 in Halle (Saale), statt.
Auf der Mitgliederversammlung wurde Marcel Michaelis als Bester Absolvent 2024 im Masterstudiengang Nutzpflanzenwissenschaften ausgezeichnet.
Vor der Mitgliederversammlung hielt Dr. Paul Schenk einen Vortrag zum Thema „Flurgehölze - Klimawandel - Bienen".

05.11.2024 Deutschlandstipendium für Student Agrarwissenschaften

Deutschlandstipendiat der Fördergesellschaft 2024. Foto: MLU, Maike Glöckner

Deutschlandstipendiat der Fördergesellschaft 2024. Foto: MLU, Maike Glöckner

Deutschlandstipendiat der Fördergesellschaft 2024. Foto: MLU, Maike Glöckner

Am 05.11.2024 fand in der Aula der MLU am Universitätsplatz die zentrale Übergabe der Deutschlandstipendien an die Stipendiaten der MLU statt.
Über das von der Fördergesellschaft zum vierten Mal co-finanzierte Stipendium durfte sich in diesem Jahr Herr Jonas Hirdes freuen. Herr Hirdes studiert im 3. Fachsemester Master Agrarwissenschaften.

Du möchtest selbst gefördert werden? Dann klicke hier!

Buch zur Geschichte des Bauernclubs Halle erschienen

Cover Buch Geschichte BC

Cover Buch Geschichte BC

Cover Buch Geschichte BC

Das Buch beinhaltet Informationen und Anekdoten zur Geschichte des Bauernclubs in Halle von 1972 bis in die 90er Jahre.

Titel: Der Bauernclub in Halle – kulturelles Leben, Anpassung und Aufmüpfigkeit
Hauptautor: Klaus Epperlein + 15 weitere Autoren
92 Seiten, 230x170 mm, Hardcover, Glanzpapier
Preis: 20 EUR + 3 EUR Porto-/Versandkosten
(Rechnung wird zusammen mit Buch versendet)

Bestellung bei H. Braunsdorff
Kontaktadresse im grünen Feld rechts unten
E-Mail:

Inhaltsverzeichnis
1 Clubleiter erinnern sich
2 Die Barmannschaften: Eine Karriere am Bauernclub, Frühstück im Bauernclub, Kulturelles Missverständnis, Unerwarteter „Besuch"
3 Disco im Bauernclub
4 Veranstaltungen und Arbeitsgruppen: 40 Jahre Apfelverkostung, Die Gruppe Liederbauern, Fasching, Puppenspiel Frieder Simon
5 Urgesteine und die Neuen

Vorstellung Buch Geschichte Bauernclub Halle    

Ehemalige Clubleiter Bauernclub

Am 3. Mai wurde das Buch zur Geschichte des Bauernclubs Halle offiziell im heutigen Domizil des Bauernclubs - Kaulenberg 5 - vorgestellt. Anwesend waren auch etliche ehemalige Clubleiter.

[ mehr ... ]   

12.12.2023 Agrarstammtisch Alternative Eiweißquellen

Referenten Agrarstammtisch. Foto: H. Braunsdorff

Referenten Agrarstammtisch. Foto: H. Braunsdorff

Referenten Agrarstammtisch. Foto: H. Braunsdorff

Am 12. Dezember 2023 fand in Halle im Bauernclub ein Agrarstammtisch zum Thema "Alternative Eiweißquellen - Trend oder zukunftsfähig?" statt. Die drei sehr informativen Vorträge wurden gehalten von: Dr. Oliver Schlüter (ATB Potsdam), Thorsten Breitschuh (Landwirt und Agrarberater) und Dr. Jonas Finck (Madebymade GmbH Leipzig).

Informationen zum IAEW

Sonstige Aktivitäten

Die Fördergesellschaft stellt sich vor!
WerbeFlyer_2024.pdf (903,8 KB)  vom 12.06.2024


Fakultätsbote

Der zweimal jährlich erscheinende Fakultätsbote informiert aktuell über die Arbeit der Gesellschaft und die Aktivitäten am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften mit ihren einzelnen Professuren.

[ mehr ... ]

Postanschrift, Bankverbindung und Datenschutz

Gesellschaft zur Förderung der Agrar- und Ernährungswissenschaften
an der Martin-Luther-Universität Halle e.V.
c/o Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Karl-Freiherr-von-Fritsch-Straße 4
06120 Halle (Saale)

Telefon: 0345 5522550
E-Mail:

Bankverbindung

  • Kontoinhaber: Ges. z. Förd. d. Agrar- u. Ernährungswiss.
  • Geldinstitut:     Saalesparkasse
  • IBAN:      DE79 8005 3762 0383 3010 06
  • BIC:        NOLADE21HAL

Gläubiger-ID: DE03ZZZ00000209726

Zum Seitenanfang