Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Phacelia - Blüte

Links

Kontakt

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Thomas Reitz

Telefon: 0345-55 22763


Technische Leitung:
Dipl.-Ing. agr. Bernd Look

Telefon: 0345-55 22971
Telefon: 0151-161 63492


Sekretariat:
Anna Leuteritz

Telefon: 0345-55 22761


Weiteres

Login für Redakteure

Feldversuchswesen/Crop Research Unit

Das Feldversuchswesen (Crop Research Unit) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des IAEW an den Standorten Halle und Merbitz, die sich der pflanzenbaulichen Forschung im konventionellen und ökologischen Landbau unter praxisnahen Bedingungen widmet.

Schwerpunkte liegen dabei auf dem Aufbau, der Pflege und Auswertung von Feldversuchen zu aktuellen agrarwissenschaftlichen Fragestellungen mit dem Ziel, innovative Anbausysteme, nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien und pflanzenbauliche Anpassungen an den Klimawandel zu entwickeln und zu evaluieren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erhalt und der Nutzung von Dauerversuchen, die einzigartige Erkenntnisse zu den langfristigen Effekten agrarischer Maßnahmen auf Boden, Ertrag und Umwelt liefern. Hierzu wurde auch eine Forschungsplattform für bestehende und geplante Dauerversuche implementiert (→ LTE-Hub Halle).

Darüber hinaus spielt das Feldversuchswesen eine wichtige Rolle in der universitären Lehre: Sie bietet Studierenden die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in die Versuchsfeldarbeit zu gewinnen, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken und eigene Abschlussarbeiten in einem realen agrarwissenschaftlichen Kontext zu verfassen.

Die Crop Research Unit verbindet damit Forschung, Lehre und Wissenstransfer auf einzigartige Weise.

Standort Halle

Standort Halle (Julius-Kühn Versuchsfeld)

Julius-Kühn Str. 23, 06112 Halle/Saale
Koordinaten: 51° 28′ 58,44„ N, 11° 58′ 9,48“ E

Gründung: 1866
Landwirtschaftliche Nutzfläche: 32,3 ha

  • Ewiger Roggen – seit 1878
  • Dauerdüngeversuche Ca, K, P – seit 1949
  • Pflanzenzüchtung: Bereitstellung homogener Flächen in der Fruchtfolge (ab 2025): Luzerne–Luzerne–Winterweizen–Winterraps–Versuchsfeld für die Züchtung
  • Demoparzellen verschiedener Kulturen für die Lehre
  • Obstplantage
  • Lehrbienenstand
  • Bodenprofil

Standort Merbitz

Standort Merbitz

Langer Weg 3a, 06193 Wettin-Löbejün (OT Nauendorf), Sachsen-Anhalt

Gründung: 2013
Landwirtschaftliche Nutzfläche: 16,7 ha

  • Pflanzenbauliche Anpassungen an den Klimawandel (z. B. optimierte Fruchtfolgen, neue wassereffiziente Fruchtarten, gezielter Einsatz von Zwischenfrüchten)
  • Entwicklung ressourceneffizienter und nachhaltiger Pflanzenbausysteme im konventionellen und ökologischen Landbau

Zum Seitenanfang