Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dokumente

Geschichte des Nutztierwissenschaftlichen Zentrums Merbitz
Geschichte_NTWZ-Merbitz.pdf (285,1 KB)  vom 14.01.2015

Weiteres

Login für Redakteure

Abteilung Nutztierwissenschaften des AEVZ Merbitz

Leiter der Abteilung Nutztierwissenschaften des
Agrar- und ernährungswissenschaftlichen Versuchszentrums (AEVZ):

Herr Dr. Michael Bulang
Telefon: 0345 5522872

Mobil: 0151 16163509
e-mail:

Kontakt

Agrar- und ernährungswissenschaftliches
Versuchszentrum
Abteilung: Nutztierwissenschaften

Im Institut 22
06193 Wettin-Löbejün OT Nauendorf
Link zur Anfahrt    

Postanschrift:
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Agrar- und ernährungswissenschaftliches Versuchszentrum (AEVZ)
Abteilung Nutztierwissenschaften
06099 Halle


Abteilung Nutztierwissenschaften
Leiter: Dr. Michael Bulang
Im Folgenden finden Sie Angaben zu
- Mitarbeiter/innen
- Tierversuchskapazitäten
- Geschichtliches zum AEVZ Merbitz

Mitarbeiter/innen aus der Abteilung Nutztierwissenschaften

Mitarbeiter/innen

Kontaktaufnahme über den Leiter der Versuchsstation
(Herrn Dr. M. Bulang)

Zuständigkeit
Simone GittelTierbetreuung (Schwein, Geflügel)
Tino HeitmüllerTechnik, Tierbetreuung, Futtermittelproduktion
Michael WinzVersuchsschafhaltung
Katja SitteTierbetreuung (Pferd, Geflügel, Schaf, Schwein), Futtermittelproduktion

Tierversuchskapazitäten

Geflügel

Broiler

  • 64 Versuchsabteile a 25 Tiere (2,1 m²) > 1.600 Tiere

Puten

  • Putenmaststall (I + II): 36 und 48 Boxen a 4 m² zu je 6-10 Tieren > 840 Tiere

Legehennen

  • 14 Abteile a 50 Hennen mit Wintergarten und Sandauslauf > 700 Hennen
  • 10 x Bodenhaltungsabteil mit Wintergarten und Sandauslauf zu je 96 Hennen (2.400 kg Lebendmasse) > 1.000 Hennen

Pferd

  • 6 adulte Warmblutpferde in Boxenhaltung mit individuellen Paddockauslauf
  • Sandplatz und Weide bei Bedarf nutzbar
  • Behandlungsstand, Labor (integriert im Stall) für Probenaufbereitung (Kot, Blut, Harn)
Merbitz Pferdestall

Merbitz Pferdestall

Merbitz Pferdestall

Merbitz_Pferdestall_Innenansicht

Merbitz_Pferdestall_Innenansicht

Merbitz_Pferdestall_Innenansicht

Schaf

  • adulte Hammel mit Pansenfistel zur Probennahme für in vitro Versuche
  • > 15 adulte Hammel für Standardverdauungsversuche
  • 18 Boxen für Standardverdauungsversuche
Schafe vom AEVZ in Merbitz

Schafe vom AEVZ in Merbitz

Schafe vom AEVZ in Merbitz

Schwein

Ferkelaufzucht

  • Flatdeckbereich I: 2 x 5 Buchten, je Bucht max. 17 Ferkel (8-30 kg) bei 10 Fressplätzen (klimatisiert) > 170 Tiere
  • Flatdeckbereich II: 22 Gruppenabteile > 64 Tiere (bis 25 kg Lebendmasse)
  • Bodenhaltung: 5 Abteile a 15 Ferkel auf Stroh mit je 5 Fressplätzen > 75 Tiere
  • Bilanzkäfige: 20 individuelle Ferkelplätze (8-20 kg Lebendmasse)

Mastschweine

  • 2 x 8 Buchten a 3 Tiere (8-150 kg Lebendmasse) > 48 Tiere

Einzelstoffwechselkäfige für Verdauungsversuche
(genehmigungspflichtig!) > n = 12

Schweinestall

Schweinestall

Schweinestall


Geschichtliches zum AEVZ Merbitz

Geschichte des Nutztierwissenschaftlichen Zentrums Merbitz
Geschichte_NTWZ-Merbitz.pdf (285,1 KB)  vom 14.01.2015

Zum Seitenanfang