Weiteres

Login für Redakteure

Aktuelles

https://www.frontiersin.org/journals/sustainable-food-systems/articles/10.3389/fsufs.2025.1490652/full    

Energieeffizienz in der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) im Vergleich zur konventionellen Gemüseproduktion

Angesichts der vielfältigen Herausforderungen in der Landwirtschaft  braucht es Ansätze, die Ernährungssicherheit und ökologische  Nachhaltigkeit gleichermaßen fördern. Die Solidarische Landwirtschaft  (SoLaWi) zeigt hier großes Potenzial, insbesondere im Hinblick auf die  effiziente Nutzung von Energie.
In einer  Fallstudie wurden drei SoLaWi-Betriebe mit drei konventionellen  Gemüsebetrieben verglichen. Dabei wurde die gesamte Energiebilanz von  der Produktion bis zum Hof (Life Cycle Assessment) analysiert. Die  SoLaWi-Betriebe wiesen insgesamt eine bessere Energieeffizienz bei der  Nutzung nicht-erneuerbarer Energien auf, u. a. durch geringeren  Verbrauch von fossilen Brennstoffen und teilweise eigener  Stromproduktion mit Photovoltaik. Zwar waren die Erträge teilweise  geringer, aber durch kurze Lieferketten und geringen  Verarbeitungsaufwand erreichten SoLaWi-Betriebe insgesamt hohe  Energie-Renditen.
Darüber hinaus bietet SoLaWi  ökologische, soziale und wirtschaftliche Zusatznutzen: etwa mehr  Biodiversität, weniger Lebensmittelverluste, Bildung und Transparenz  sowie gesicherte Absatzmärkte. Diese Aspekte machen SoLaWi zu einem  vielversprechenden Baustein für eine nachhaltige Transformation unserer  Ernährungssysteme.

[ mehr ... ]   

Zum Seitenanfang