Martin Luther University Halle-Wittenberg

Versuchsparzellen

Contact

Department of Agronomy and Organic Farming
Secretary: Annett Beyer

phone: +49 (0) 345 55 22 628
fax: +49 (0) 345 55 27 023

Betty-Heimann-Str. 5
06120 Halle (Saale)

How to reach us

Further settings

Login for editors

Current Offers & News

News

Offers in SS 2025: excursions & practical field exercises
(pdf document)

Angebot an Exkursionen_SS 2025_Allg Pflanzenbau Ökolgischer Landbau.pdf (806.6 KB)  vom 28.04.2025

Martin Luther University Halle-Wittenberg has been researching the role of nitrous oxide (N2O) in agriculture and possible investigation and mitigation measures in various projects for years (Newspaper article in German in the Bauernzeitung)
Bau25_07_027_029_Lachgas.pdf (443.9 KB)  vom 20.02.2025

Article about long-term experiments and the "LTE hub" Halle -
published in the agricultural newsletter Bauernzeitung (19/2024)

Bericht_Dauerfeldversuche_Bauernzeitung 19 Woche 2024.pdf (4.1 MB)  vom 14.05.2024

Job Offers

No open job advertisements


Offer for Theses (Bachelor theses & Master theses)

Abschlussarbeiten im Bereich der Dauerfeldversuche (Kontakt: )



Abschlussarbeiten im aktuellen Forschungsprojekt "SuSaKlim" auf der Versuchsstation in Merbitz (Kontakt: )

  • Vergleich des Bodenwasserhaushalts unter fünf Ölpflanzen im ökologischen Fruchtfolge-Versuch
  • Bodenwassermanagement bei Demonstrationsversuchen und ausgewählten Fruchtarten


Abschlussarbeiten zum Thema "Bodenökologie" auf der Versuchsstation am Kühnfeld (Kontakt: ):

  • Effekte des Klimawandels auf Bodenatmungsdynamiken im konventionellen und ökologischen Landbau (BA)
  • Effekte des Klimawandels auf Bodenatmungsdynamiken im Grünland unter intensiver und extensiver Bewirtschaftung (BA)
  • Effekte des Klimawandels auf intra- und interannuelle Bodenatmungsdynamiken unter Ackerbau und Grünlandbewirtschaftung (MA)


Abschlussarbeiten im aktuellen Forschungsprojekt "iQ-Hanf" auf der Versuchsstation in Merbitz (Kontakt: )

  • Beikrautregulierung durch/im Nutzhanf
  • Sortenvergleich von Faserhanfsorten
  • Unterschiedliche Bestandesdichten (Aussaatstärken)


Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Arbeitsgruppe "Unternehmensführung im Agribusiness" (Kontakt: ):

  • Kichererbsenanbau in Deutschland – Eine wirtschaftliche Alternative in Zeiten des Klimawandels?
  • Linsenanbau in Deutschland – Eine wirtschaftliche Alternative in Zeiten des Klimawandels?
  • Sorghumanbau in Deutschland – Eine wirtschaftliche Alternative in Zeiten des Klimawandels?
  • Quinoaanbau in Deutschland – Eine wirtschaftliche Alternative in Zeiten des Klimawandels?
  • Lupinenanbau in Deutschland – Eine wirtschaftliche Alternative in Zeiten des Klimawandels?


Abschlussarbeiten in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Zukunftsfähige Anbausysteme Zuckerrübe - Innovationen und Künstliche Intelligenz (ZAZIkI)“ (Kontakt: Frau Dr. Olga Fishkis, )

  • Auswirkungen von Streifenbodenbearbeitung auf Temperatur und Mikroklima in Zuckerrübenbeständen (MA)
  • Auswirkung von Streifenbodenbearbeitung auf die Bodenstruktur in Zuckerrübenbeständen (MA)
  • Wirksamkeit der Streifenbodenbearbeitung in Zuckerrüben in Bezug auf die Unkrautunterdrückung (BA)


Up