Plant Breeding Pflanzenzüchtung
Willkommen auf den Seiten der Professur für Pflanzenzüchtung
Leiter der Professur: Prof. Dr. Klaus Pillen
- Author profile Prof. Pillen in `Web of Science` (English)
[ mehr ... ]
- Research projects Prof. Pillen in 'Forschungsportal' (Deutsch)
[ mehr ... ]
Aktuelles
Das DIP Projekt Consortium, in SCIENTIA halensis, Yearbook 2024-2025
|
In Sachsen-Anhalt treibt das Projektkonsortium „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) die Verbindung von Hightech und pflanzlicher Wertschöpfung voran. Mit Drohnen, Genomforschung, Digitalisierung und nachhaltigen Produktionsmethoden entsteht eine Modellregion für die Zukunft der Bioökonomie.
[ mehr ... ]
|
Campus Halensis, im Programm der Langen Nacht: Das Genom von Pizza
|
Thomas Schmutzer wird heute auch das Genom von Gewürzpflanzen sequenzieren. Hier bereitet er eine Probe für das dafür genutzte Long-Read-Sequenzierungsgerät "PrometION" (vorn, neben dem Laptop) vor. (Foto: Heiko Rebsch).
[ mehr ... ]
|
Präsident der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.V. (GPZ)
|
Foto:
Prof. Dr. Christian Jung
|
Prof. Dr. Klaus Pillen wurde am 19.03.2024 in Geisenheim in der Mitgliederversammlung zum neuen Präsidenten der GPZ gewählt.
Die Amtszeit beginnt am 01.10.2024 und beträgt 4 Jahre.
|
Vizepräsident Prof. Dr. Frank Ordon, aktuelle Präsidentin Prof. Dr. Maria von Korff-Schmising, künftiger Präsident Prof. Dr. Klaus Pillen (v.l.n.r.) |
Publications
Klaus Pillen, 137 publications until November 11, 2024
Klaus Pillen, 137 publications, January 1991- November 2024.pdf
(189 KB) vom 18.11.2024
Compilation of 35 published HEB-25 studies until November 11, 2024
Compilation of 35 published HEB-25 studies, 17.11.2024.pdf
(439 KB) vom 18.11.2024
Video report on two DPPN projects,11/ 2023 |
DPPN-project: Re-Tillering
DPPN-project: Re-Tillering
|
|
Jagd nach dem Super-Korn
Mitteldeutsche Zeitung, 08.08.2023, Junes Semmoudi
Jagd nach dem Super-Korn.pdf
(599,7 KB) vom 12.12.2023
"Wir müssen Getreide fit für die Zukunft machen"
4 Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität unter den besten deutschen Forschern in der Disziplin "Plant Science and Agronomy" |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
Führende Wissenschaftler im Bereich Pflanzenwissenschaften und Agronomie
|
Mitglied im Direktorium
des WissenschaftsCampus Halle - Pflanzenbasierte Bioökonomie
WissenschaftsCampus Halle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Campus-Halensis
Bildquelle:©Maike Glöckner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Campus-Halensis
Bildquelle:©Maike Glöckner
|
Ines Godazgar Wissenschaft, Forschung, 06.08.2019
Agrarwissenschaftler forschen daran, wie die Leistung von Kulturgerste erhöht werden kann. Dabei kommt auf dem Gelände der Versuchsstation in Halle inzwischen auch eine Drohne zum Einsatz.
|
Bildquelle:©Fraunhofer IFF, David Kilias
Bildquelle:©Fraunhofer IFF, David Kilias
|
Exoten und Hightech für die Gerstenzüchtung - Das Projekt „BARLEY BIODIVERSITY“, 24.09.2018
|
Figure 4 Circos plot illustrating QTL controlling plant height and SNPs exposed to segregation distortion in WM-800.
|
Sannemann et al., BMC Genomics (2018)
|
Increasing salinity tolerance in cereals,
|
Figure 1
Comparison of GWAS results across developmental traits, thousand grain weight and plant height.
|
Maurer et al., Journal of Experimental Botany (2016)
|
Figure 1 Development of the nested association mapping population HEB-25.
|
Maurer et al., BMC Genomics (2015)
|
Projektstart von BARLEY-NAM: Auf der Suche nach der Super-Gerste
Fotos: WCH / Michael Deutsch
Auf der Suche nach der Super-Gerste
Projektstart von BARLEY.pdf
(48,7 KB) vom 23.08.2016
Vom Molekül zur Gesellschaft
Bio meets Economy-Science meets Industry
Internationale Bioökonomie Konferenz 2014
Vom Molekül zur Gesellschaft
"Der WissenschaftsCampus Halle fördert innovative Ansätze zur Erzeugung und nachhaltigen Verwertung von Rohstoffen unter Berücksichtigung der sozioökonomischen Folgen", so Prof. Dr. Klaus Pillen, Sprecher des WCH...
DIE ZEIT_WissenschaftsCampus Halle.pdf
(2,1 MB) vom 02.10.2018
Euphytica Vol.186, No.1, 2012
|
Discrimination of alleles and copy numbers at the Q locus in hexaploid wheat using quantitative pyrosequencing
Förster et al. 2012
Euphytica Vol.186, No.2, 2012: 207 - 218
|
G3: Genes, Genomes & Genetics1
|
Inga Schmalenbach, Timothy J. March, Thomas Bringezu, Robbie Waugh, and Klaus Pillen
G3 August 1, Vol.1, No.3, 2011: 187 - 196
|
MZ-Artikel Suche nach der Supergerste
MZ-Artikel Suche nach der Supergerste
Newsarchiv
Zum Seitenanfang