Curriculum vitae
Adresse (dienstl.) | Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Von-Danckelmann-Platz 2 06120 Halle (Saale) Tel.: 0345-5522707 Fax.: 0345-5527124 |
geboren | Erbendorf, Landkreis Tirschenreuth |
Studium | Studium der Ernährungswissenschaften (Diplom), Technische Universität München Studium der Medizin (1. Staatsexamen), Ludwig-Maximilians-Universität München |
Beruflicher Werdegang | 1990 Wissenschaftliche Assistentin in der Arbeitsgruppe Bromatologie, TU München 1990-1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ernährungsphysiologie, TU München 1993 Promotion (Dr. oec. troph., scl.) 1993-1998 Hochschulassistentin am Institut für Ernährungsphysiologie, TU München 1998 Habilitation für die Fachgebiete Ernährungsphysiologie und Ernährungslehre 1998-2000 Privatdozentin am Institut für Ernährungsphysiologie, TU München 2003-2004 Professur für Ernährungslehre, Universität Hamburg (2003 Ruf an die Universität Wien abgelehnt) 2004 Professur für Humanernährung, MLU Halle (2017 Ruf an die Universität Jena abgelehnt und Ruf auf die Präsidentenstelle des Max-Rubner-Instituts in Karlsruhe abgelehnt) |
Ehrungen, Preise | 1995 Auszeichnung der Dissertation durch die H. Wilhelm Schaumann Stiftung 1996 Wissenschaftliche Auszeichnung der Dr. Heinrich-Baur-Stiftung, TU München 1998 Wissenschaftlicher Förderpreis der Henneberg-Lehmann-Stiftung, Universität Göttingen 2012 gewähltes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Leopoldina 2013 gewähltes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 2015 Transferpreis der Stadt Halle und der MLU für Leistungen zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft |
Mitgliedschaften, Beirat | seit 1998 Mitglied der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie seit 2015 Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Ernährung 2016-2025 Fachkommissionsmitglied in der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. 2018-2022 Beiratsmitglied des Max-Rubner-Instituts 2023-2025 Beiratsmitglied des Bundesinstituts für Risikobewertung |
Forschungsschwerpunkte | Stoffwechsel und physiologische Bedeutung von Sterolen (7-Dehydrocholesterol, Ergosterol, Lumisterol) und Secosteroiden (Vitamin D, Tachysterol) Biomarker für den Vitamin D-Status Regulatoren des Fibroblastenwachstumsfaktors-23 Bedeutung von kurzkettigen Fettsäuren für die Gesundheit Biofunktionalität von pflanzlichen Proteinen |
Publikationen | ca. 220 Originalveröffentlichungen in peer-review Journalen |