Wissenschaftlicher Werdegang Dr. J. Müller
01.10.2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Ertragsphysiologie der Kulturpflanzen, Leiter der Arbeitsgruppe Ertrags- und Ökophysiologie / Modellierung Pflanzlicher Systeme
01.10.2012-30.09.2013: Vertretungsprofessor für Ertragsphysiologie der Kulturpflanzen, Leiter der Arbeitsgruppe Ertrags- und Ökophysiologie / Modellierung Pflanzlicher Systeme
1.10.2010 -28.02.2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Speziellen Pflanzenbau, Leiter der Arbeitsgruppe Ertrags- und Ökophysiologie / Modellierung Pflanzlicher Systeme
1.1.2009-30.9.2010: Vertretungsprofessor für Speziellen Pflanzenbau an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Leiter Arbeitsgruppe Ertrags- und Ökophysiologie / Modellierung Pflanzlicher Systeme
2002-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Acker- und Pflanzenbau und Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Lehrstuhl für Speziellen Pflanzenbau, Leiter der Arbeitsgruppe Ökophysiologie der Kulturpflanzen und Modellierung Pflanzlicher Systeme
1997-2001: Agrarökologisches Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V., Arbeitsgruppenleiter
1994-1996: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Forschungsgruppe Agro-Ökosystemforschung Quedlinburg (Wissenschaftler- Integrationsprogramm WIP), Arbeitsgruppenleiter
1992-1993: Forschungsgruppe Agro-Ökosystemforschung Quedlinburg bei der Koordinierungs- und Aufbau-Initiative für die Forschung (KAI e.V. Berlin, Prof. Dr. sc. Stephan Claus), Arbeitsgruppenleiter
1974-1991: Institut für Züchtungsforschung Quedlinburg der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (AdL, Berlin), Abteilung Biophysik (Prof. Dr. habil. K. Unger, Prof. Dr. sc. Heidrun Mühle), Arbeitsgruppe Physikalische Physiologie (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 1982 Arbeitsgruppenleiter)
1982: Promotion im Fach Biologie (magna cum laude, Thema: Gaswechsel-physiologische Charakterisierung von Winterweizen-Idiotypen auf der Grundlage eines Modells für den CO2-Gaswechsel von Blättern – ein Beitrag zur Entwicklung von Verfahren zur Idiotypencharakterisierung in der Züchtungsforschung)
1974: Diplom (Biologie-Biophysik, mit Auszeichnung), Universität Kiew (Ukraine)
1969-1974: Studium der Biologie und Biophysik an der Universität Kiew (Ukraine)
1969: Abitur und Facharbeiterabschluss (Agrotechniker-Pflanzenbau)