Lehre
Überblick
BSc-Studiengang Agrarwissenschaften
- Biologie der Nutztiere (WS)
- Einführung in die Nutztierwissenschaften - Teilbereich Tierhaltung und Tiergesundheitsmanagement (SS)
- Nutzgeflügelhaltung (WS)
- Nutztierhaltung im ökologischen Landbau und angewandter Tierschutz (SS)
- Reproduktionsphysiologie und Biotechnik der Nutztiere (WS)
- Spezielle Haltungs- und Nutzungsformen der Tierhaltung (SS)
- Tierhaltung und Precision Lifestock Farming (WS)
- Tierhygiene und Gesundheitslehre (SS)
sowie Betreuung von Abschluss- (Bachelor-) arbeiten (WS/SS)
BSc-Studiengang Ernährungswissenschaften
- Erzeugung und Qualitätsbewertung tierischer Produkte (SS zusammen mit anderen DozentenInnen)
MSc-Studiengang Agrarwissenschaften
- Angewandte Reproduktionsphysiologie und Biotechniken (SS/WS)
- Diagnostik Nutztier-bezogener Gesundheitsparameter (WS/SS)
- Aktuelle Aspekte der Nutzgeflügelforschung (SS)
- Regulationsphysiologie der Nutztiere (WS)
- Nutztierethologie und -ökologie (SS)
- Tiergesundheitsmanagement in Milchrinderherden (WS)
- Tierseuchen- und Krankheiten bei Nutztieren (WS)
sowie Betreuung von Abschluss- (Master-) arbeiten (WS/SS)
Infos zu unseren Lehrveranstaltungen

Inhalt
In vielen Lehrveranstaltungen arbeiten wir mit Skelett- und Organmodellen, um die Anatomie und Physiologie gängiger Nutztierarten verständlich zu machen. Diese Modelle stammen aus verschiedenen Quellen wie den Herstellern Somso® und 3B Scientific GmbH .
Zudem gibt es zu definierten Themen auch Lehrposter, die intern abgerufen werden können. Exkursionen ergänzen vor allem im Bereich der Nutztierhaltung unser Lehrangebot.

Anmeldung
Die Ausschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung sowie Veröffentlichung von Dokumenten dazu erfolgt für die Studierenden immer über die Plattform StudIP sowie auch die Plattform ILIAS.
Zu den Prüfungen muss sich über das Löwenportal der MLU angemeldet werden.
Übungen in Praxisbetrieben
Unsere praxisorientierten Übungen bieten Studierenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen aus der Hochschullehre direkt in realen Betriebsumfeldern anzuwenden. In Zusammenarbeit mit kooperierenden Praxisbetrieben erhalten Studierende Einblicke in die tägliche Arbeit der Nutztierhaltung und das Tiergesundheitsmanagement. Dabei werden praxisnahe Herausforderungen behandelt und wertvolle Erfahrungen gesammelt, die eine fundierte Ausbildung in der Tierhaltung und -gesundheit maßgeblich ergänzen.

Übung zur Legehennenhaltung in einem Praxisbetrieb - Packstelle

Übung zur Legehennenhaltung in einem Praxisbetrieb - Tierbeurteilung