
Links
- Bewerbungsportal
- Studentenwerk Halle
- Stud.IP
- Löwenportal
- Praktikumsamt
- Orientierungsplan Campus
- Fachschaft
- Gesellschaft zur Förderung der Agrar- und Ernährungswissen-schaften an der MLU
- ERASMUS
- ERASMUS Beratung: jeden 1. Dienstag im Monat, 17.00 Uhr
- Geschichte
- Museum für Haustierkunde
- Unishop
- Universitäts- und Landesbibliothek (ULB)
Kontakt
Studienberatung nach Anmeldung
Dr. Annett Weltrowski
Telefon: 0345 55 22 302
studienorganisation@landw.u...
Karl-Freiherr-von-Fritsch-Str. 4
06120 Halle (Saale)
Vorsitzender der Studien- und Prüfungsausschüsse BSc und MSc Agrarwissenschaften:
Prof. Dr. Klaus Pillen
Studiengangsverantwortlicher für BSc und MSc Agrarwissenschaften:
Prof. Dr. Norbert Hirschauer
Studium
Ich will wissen ...
.. warum ich in Halle studieren sollte, was ich dort erwarten kann, wie die Universität funktioniert, wie und wo ich in Halle leben kann und was die Stadt Halle außerhalb der Universität zu bieten hat. Antworten auf diese und viele andere Fragen finden Sie auf dem Portal "ich-will-wissen ".
ASQ - Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Im Rahmen unserer Bachelor-Studiengänge kann eine Vielzahl von Allgemeinen Schlüsselqualifikationen ("ASQs") erworben werden. ASQ-Module werden von verschiedenen universitären Einrichtungen wie dem Medien-kompetenzzentrum, dem Sprachenzentrum und dem Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik angeboten. Eine Übersicht finden Sie hier.
Zukunftsfähige Landwirtschaft - das besondere ASQ
Als selbstorganisierte Studierendeninitiative beschäftigen wir uns in diesen ASQ-Modul mit Themen der zukunftsfähigen Landwirtschaft. In Seminaren diskutieren wir das Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft. Eine dreitägige Abschlussexkursion gibt uns darüber hinaus die Gelegenheit, neben dem theoretischen Input auch umfassende praktische Einblicke zu bekommen. Zudem veranstalten wir öffentliche Ringvorlesungen mit Personen aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Praxis. Dies ermöglicht uns, unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen und mit allen Interessierten in Austausch zu treten. Weitere Informationen und Hinweise zum Bewerbungsverfahren findet ihr hier . Wir freuen uns auf Euch!
Ausbilderlehrgang
Masterstudierende der Agrar- und Nutzpflanzenwissenschaften (maximale Teilnehmerzahl: 15) können einen Ausbilderlehrgang belegen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs erhalten die Studierenden die Berechtigung, im eigenen oder einem fremden landwirtschaftlichen Betrieb auszubilden. Zentrale Inhalte des Lehrgangs sind die Planung und Durchführung der Ausbildung, rechtliche Fragen, der didaktisch-pädagogische Umgang mit Lernschwierigkeiten und die Motivation der Auszubildenden. Informationen zur Anmeldung und zu den Terminen finden Sie hier.
Sachkundenachweis Pflanzenschutz
Bachelorstudierende der Agrarwissenschaften können mit dem erfolgreichen Abschluss des Wahlpflichtmoduls „Phytopathologie–Übungen“ den „Sachkundenachweis Pflanzenschutz“ erwerben. Der Erwerb der „Sachkunde für die Anwendung, Beratung und Abgabe von Pflanzenschutzmitteln“ ist entsprechend der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 27.Juni 2013 (BGBI.I S.1953), geändert durch Artikel 5a der Verordnung vom 6.Januar 2014 (BGBI.I S.26), für alle erforderlich, die gewerblichen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln haben.