Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Ziel und Aufbau des Studienprogrammes

Das Studienprogramm verbindet als interdisziplinäre universitäre Ausbildung naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Grundlagen. Diese Grundlagen, in Kombination mit ernährungs- und lebensmittelspezifischen Methoden bereiten auf eine berufliche Tätigkeit in Bereichen des Ernährungssektors, der Verbraucherberatung und der Aufklärung, der Produktentwicklung und der Qualitätssicherung sowie im Gesundheitswesen vor.

Die Module bilden innerhalb des Studienprogrammes Bausteine, die so konzipiert sind, dass diese methodisch-didaktisch aufeinander aufbauend angeboten werden.
Es sind folgende Module Bestandteil der Ausbildung:

  • Chemie
  • Humanbiologie
  • Grundlagen der Allgemeinen Psychologie
  • Zellbiologie und mikroskopische Anatomie
  • Ökonomik des Agrar- und Ernährungssektors
  • Makroskopische Anatomie
  • Physik
  • Erzeugung und Qualitätsbewertung pflanzlicher Produkte
  • Betriebswirtschaftlehre, Marketing und Märkte der Ernährungswirtschaft
  • Erzeugung und Qualitätsbewertung tierischer Produkte
  • Stofftranfer in Nahrungsketten
  • Ernährungsphysiologie
  • Physiologie
  • Biochemie
  • Mikrobiologie
  • Mathematik und Biometrie I
  • Lebensmittelchemie und -biofunktionalität
  • Humanernährung
  • Pathophysiologie und Pathogenese ernährungsbedingter Krankheiten
  • Lebensmittelrecht
  • Lebensmitteltechnologie (Fachspezifische Schlüsselqualifikation - FSQ)
  • Spezielle Biochemie und Pathobiochemie der Ernährung (FSQ)
  • Ökonomische Aspekte der Lebensmittelsicherheit.

Zwei weitere Module  - die Allgemeinen Schlüsselqualifikationen - ASQ - sind ergänzend aus dem universitären Modul-Angebot zu wählen. Diese haben jeweils einen Umfang von 5 Leistungspunkten.
Das aktuelle Angebot wird in einem Katalog zusammengestellt.

Ein berufsbezogenes Praktikum ist mit einer Dauer von 8 Wochen ebenfalls Bestandteil des Studienprogrammes. Dieses Praktikum ist ein eigenständiges Modul mit einem Anteil von 10 Leistungspunkten. Es wird empfohlen, dieses am Ende des 5. Fachsemesters innerhalb der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren. Näheres regelt dabei die Praktikantenordnung.
Die Anerkennung des Praktikums erfolgt im Praktikantenamt des Institutes

Die Bachelor-Arbeit bildet den Abschluss des Studiums und ist ein Modul mit 10 Leistungspunkten.

Zum Seitenanfang