Soil Biogeochemistry
Welcome to Soil Biogeochemistry
Soil biogeochemistry, Institute of agricultural and nutritional sciences (Photo: Bruno Glaser)
Soil biogeochemistry, Institute of agricultural and nutritional sciences (Photo: Bruno Glaser)
Department of Soil Biogeochemistry
Professor Dr. Bruno Glaser
The major focus of our research is Biochar and its Environmental aspects. Furthermore we focus on the sustainable management of natural resources, the identification and quantification of soil processes, the method development, stable isotopes, non-destructive and non-invasive methods, the settlement history (Terra Preta, Raised Fields) and Palaeoecology.
[ more ... ]
Contact
Sekretariat Andrea Lange
room 3.3.31
Von-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
How to reach us
phone: +49-(0)345-5522531
fax: +49-(0)345-5527116
andrea.lange@landw.uni-halle.de
postal address:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Professur für Bodenbiogeochemie
06120 Halle (Saale)
ADAK-Weathercam from the Institute of Geosciences of MLU Halle/Saale
from the roof of the Geography building; viewing
direction:Southeast
[ more ... ]
Zukunftsspeisen - Superfood aus Sachsen-Anhalt
Dieses Video ist ein Beitrag des EIP Agri Kurzvideo-Wettbewerbs "Innovationen für die Landwirtschaft von Morgen". Innovative LandwirtInnen, die gemeinsam mit Unternehmen und Wissenschaft neue Ideen für die Landwirtschaft der Zukunft umsetzen – dafür steht EIP Agri.
[ more ... ]
Terra preta: Schwarze Wunder-Erde aus Franken
Etliche Gartenliebhaber schwören auf "terra preta", schwarze Erde, die besonders fruchtbar ist. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts am Amazonas entdeckt. Sie entstand dort vor 2000 Jahren aus Abfällen von Menschen. Aaron Saßmannshausen aus Oberfranken stellt selbst "terra preta" her - im großen Stil. Die Basis: Pferdemist, pflanzliche Abfälle und - besonders wichtig: Holzkohle.
[ more ... ]
Podcast Identifizierung von Biogemüse durch Epigenetik
Die Volkswagen Stiftung fördert wissenschaftliche Forschungsprojekte, insbesondere solche mit hohem Risiko. Ivo Große, Bruno Glaser und Claudius Grehl forschen daran, wie sich biologisch angebautes Gemüse auf epigenetischer Ebene von konventionell angebautem Gemüse unterscheidet. Jedes Jahr wird in Deutschland mehr Gemüse mit Biosiegel verkauft als angebaut wird. Um Lebensmittelbetrug zu verhindern, wäre ein zuverlässiger Test sehr wichtig. Und tatsächlich sind die ersten Ergebnisse sehr vielversprechend, bei Kartoffeln und Sojabohnen ließen sich epigenetische Veränderungen feststellen.
[ more ... ]
Making of TerraX
the history of Terra Preta (TerraX
05.03.2020)
[ more ... ]
Science Publication: Middle Stone Age
foragers resided in high elevations of
the glaciated Bale Mountains, Ethiopia
Studies of early human settlement in alpine environments provide insights into human physiological, genetic, and cultural adaptation potentials. Although Late and even Middle Pleistocene human presence has been recently documented on the Tibetan Plateau, little is known regarding the nature and context of early persistent human settlement in high elevations. Here, we report the earliest evidence of a prehistoric high-altitude residential site.
[ more ... ]
Sauna, sweat and science II – do we sweat what we drink?
Inspired by a previous ‘Sauna, sweat and science’ study [Zech et al. Isot Environ Health Stud. 2015;51(3):439–447] and out of curiosity and enthusiasm for stable isotope and sauna research we aimed at answering the question ‘do we sweat (isotopically) what we drink’?
[ more ... ]
Ein altes Verfahren aus dem Amazonas elektrisiert die Klimaschützer
Weniger diplomatisch drückt es Bruno Glaser aus. „Die Limitierung ist die politische Ignoranz“, sagt der einzige deutsche Professor für Bodenbiogeochemie. Der Mann aus Oberfranken hat einen Lehrstuhl in Halle. Glaser gehört zum weltweiten Netz von Wissenschaftlern, die den Rest der Menschheit von Terra Preta überzeugen wollen.
[ more ... ]
Verlorenes Wissen (1/2) - mit Harald Lesch
Prof. Harald Lesch begibt sich auf die Suche nach Wissen, das in Vergessenheit geraten ist. Er stößt auf Kenntnisse, die Probleme von heute lösen könnten.
Die Suche nach 8000 Jahre altem Superdünger führt das "Terra X"-Team ins Amazonasgebiet. Die Ureinwohner scheinen ein Rezept gehabt zu haben, um die unfruchtbare Erde in Amazonien fruchtbar zu machen. Noch heute wirkt die Terra Preta als langfristiger Superdünger. Fruchtbare Erde aus recycelten Abfällen – das könnte eine Lösung für die vielen Probleme der modernen Landwirtschaft sein.
[ more ... ]
Aufholjagd in tropischer Hitze
Prof. Dr. Bruno Glaser trägt mit 3.000-Meter-Lauf, Seilspringen, Sprint und Standweitsprung Punkte bei – dreimal hat der Experte für Bodenbiogeochemie dabei die Goldstufe in der Wertung des Deutschen Sportabzeichens erreicht.
[ more ... ]
Up