Weiteres

Login für Redakteure

Aktuelles

Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Qualität der Arbeit und auf Betriebsstrukturen in der Landwirtschaft

Online Veranstaltung

Montag, 22. September 2025, 10:00 bis 14:30 Uhr

Unsere Arbeitswelt verändert sich in vielfältiger Art und Weise – auch in der Landwirtschaft.

Es  gibt die klassischen Veränderungen von Arbeitsprozessen durch  Spezialisierung, Mechanisierung oder Digitalisierung. Und auch die  Betriebsorganisation wandelt sich. Stichworte sind Outsourcing  (Arbeitserledigung an Lohnunternehmen), Kooperationen aber auch  außerlandwirtschaftliche Diversifizierung.

Aber  nicht nur auf den Höfen ändert sich etwas, sondern auch in den Köpfen:  Die junge Generation hat andere Vorstellungen und Ansprüche an die  Qualität der Arbeit als die vorhergehenden – sowohl bei den  Betriebsleiter:innen als auch bei den abhängig Beschäftigten. Auch in  der Landwirtschaft spielt die work life balance zunehmend eine Rolle,  das traditionelle bäuerliche Arbeitsethos verändert sich.

Einfluss  auf unsere Arbeitswelt wird auch der zunehmende Einsatz von künstlicher  Intelligenz haben. Bislang bewegten sich die digitalen  Agrartechnologien noch weitgehend im Rahmen der etablierten  Agrartechniken und Bewirtschaftungsverfahren. Der weitere Fortschritt  kann jedoch zu grundlegenden Veränderungen der landwirtschaftlichen  Prozesse führen.

Bei aller Begeisterung - und  bei manchen auch Skepsis - gegenüber dieser Entwicklung ist es wichtig,  nicht nur auf die vielfältigen und zum Teil faszinierenden  Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz zu schauen. Auch die  Rahmenbedingungen müssen stimmen:

neues Wissen und andere Fähigkeiten sind gefordert: Wie kommt dieses Wissen auf die Betriebe?

Neue Kooperationsformen im Softwarebereich werden entstehen, wie kann man diese organisieren?

Weitreichende  wirtschaftliche Entscheidungen müssen getroffen werden: Braucht es   Investitionsförderung und stellt die Politik sie bereit?

Wie  häufig bei neuen Technologien: Auch diese Technologie soll zu einer  ökologisch verträglichen Landwirtschaft beitragen. Unter welchen  Bedingungen kann sie das wirklich?

Wir möchten  mit unserer Veranstaltung diese Entwicklung erst einmal sichtbar  machen. Wir wollen den Stand der Diskussion darstellen und wenden uns  dabei an Praxis, Wissenschaft, Politik und alle Interessierten. Es geht  (noch) nicht darum, im Sinne einer Fortbildung beratend  einzelbetriebliche Lösungen anzubieten.

Mit  einem Blick von außen wollen wir die aktuelle Situation analysieren und  mit einem Blick von innen wollen wir erfahren, wie Menschen, die in der  Landwirtschaft tätig sind, Lösungen für sich und ihre Betriebe finden.

Die  Veranstaltung knüpft an Diskussionen an, die wir mit anderen  Online-Veranstaltunen zum Thema »Gute Arbeit in der Landwirtschaft«  bereits begonnen haben.

landwirtschaft-soziooekonomie.de   

Zum Seitenanfang