Weiteres

Login für Redakteure

Vergangenes

LIONLETICS 2023

LIONLETICS

Wir gratulieren den Bodenflüster*innen zu Platz 8 von 97 Teams!

[ mehr ... ]

§%%§%%§%%en%##%##%##Twinning excellence 
on organic soil amendments effect on 
nutrient and contaminant dynamics in the 
subsurface 
(TwinSubDyn)

TwinSubDyn Projekt ist gestartet!

Twinning excellence on organic soil amendments effect on nutrient and contaminant dynamics in the subsurface - das ist der Titel eines neuen EU Projekts mit Beteiligung der Arbeitsgruppe Bodenbiogeochemie. Die Universität Novi Sad, Koordinator des Projekts war gleichzeitig der Gastgeber des Kick-Off Meetings. Am Meeting nahmen von MLU Seite Bruno Glaser und Arthur Groß teil.

[ mehr ... ]

Erfolgreiche Dissertationsverteidigung von Claudius Grehl

Claudius Grehl hat erfolgreich sein Dissertationsprojekt "DNA methylation pattern of organic and conventional plant samples" verteidigt und somit den akademischen Titel "dr. rer. nat." erlangt. Herzlichen Glückwunsch!

   

Erfolgreiche Dissertationsvertidigung von Bruk Lemma Debebe - Herzlichen Glückwunsch!

Bruk Lemma Debebe hat erfolgreich seine Dissertation verteidigt und den akademischen Grad Dr. rer. nat. erhalten. Sein DFG-gefördertes Dissertationsprojekt "Potential and limitations of biomarkers and stable isotopes for  chemotaxonomy and (paleo-)climate research in the Bale Mountains,  Ethiopia" umfasst insgesamt vier beeindruckende Publikationen als Erstautor. Herzlichen Glückwunsch Bruk!

[ mehr ... ]   

   

Zukunftsspeisen - Superfood aus Sachsen-Anhalt

Dieses Video ist ein Beitrag des EIP Agri Kurzvideo-Wettbewerbs "Innovationen für die Landwirtschaft von Morgen". Innovative LandwirtInnen, die gemeinsam mit Unternehmen und Wissenschaft neue Ideen für die Landwirtschaft der Zukunft umsetzen – dafür steht EIP Agri.

[ mehr ... ]   

Podcast Identifizierung von Biogemüse durch Epigenetik

Die Volkswagen Stiftung fördert wissenschaftliche Forschungsprojekte, insbesondere solche mit hohem Risiko. Ivo Große, Bruno Glaser und Claudius Grehl forschen daran, wie sich biologisch angebautes Gemüse auf epigenetischer Ebene von konventionell angebautem Gemüse unterscheidet. Jedes Jahr wird in Deutschland mehr Gemüse mit Biosiegel verkauft als angebaut wird. Um Lebensmittelbetrug zu verhindern, wäre ein zuverlässiger Test sehr wichtig. Und tatsächlich sind die ersten Ergebnisse sehr vielversprechend, bei Kartoffeln und Sojabohnen ließen sich epigenetische Veränderungen feststellen.

   

Aufholjagd in tropischer Hitze

Prof. Dr. Bruno Glaser trägt mit 3.000-Meter-Lauf, Seilspringen, Sprint und Standweitsprung Punkte bei – dreimal hat der Experte für Bodenbiogeochemie dabei die Goldstufe in der Wertung des Deutschen Sportabzeichens erreicht.

[ mehr ... ]   

   

Fachtagung Pflanzenkohle 2018

„Pflanzenkohle – Stand der Forschung“ von Prof. Dr. Bruno Glaser

[ mehr ... ]   

Das Team des 1. FC Oberbodens (Foto: Marianne Benesch)

Das Team des 1. FC Oberbodens (Foto: Marianne Benesch)

Das Team des 1. FC Oberbodens (Foto: Marianne Benesch)


16. Lange Nacht der Wissenschaften (23. Juni 2017 17.00 – 1.00 Uhr)

Detektivarbeit im Boden: Auf den Spuren unserer Vergangenheit

(Dr. Katja Wiedner, 20.30 - 21.15 Uhr Raum 3.22, 3. OG, Von-Seckendorff-Platz 3)

Böden sind weit mehr als nur der "Dreck" unter unseren Füßen. Sie speichern die Geheimnisse unserer Menschheitsgeschichte, die mit detektivischem Spürsinn enträtselt werden können. Staunen Sie über die Erkenntnisse archäologisch-bodenwissenschaftlicher Forschungen und erfahren Sie, welche enorme Bedeutung dies für die großen Herausforderrungen der heutigen Zeit hat.


(Mikro-)Plastik in Böden - Die unterschätzte Gefahr!

(Dr. Katja Wiedner, 22.00 - 22.30 Uhr Raum 3.21, 3. OG, Von-Seckendorff-Platz 3)

Unsere Böden verkommen immer mehr zu "Mülldeponien". Etwa 50.000 Tonnen des Kunststoffmülls landen in Deutschland pro Jahr in der Natur und somit auch auf unseren Feldern. Welche Gefahr und Folgen hat das für unsere Gesundheit und Natur?

74. Symposium: Abfallwirtschaft meets Biochar - Perspektiven für den Klimaschutz?

1.10.2013, 9:30 Uhr - 2.10.2013, 18:00 Uhr, Potsdam„Mit dem diesjährigen 74. ANS-Symposium wollen wir vor allem eins erreichen: einen intensiven und kreativen Dialog   zwischen zwei faszinierenden Welten – für zukünftige Wege in eine   gemeinsame Zukunft.“

[ mehr ... ]

Berichte der 1. Internationalen
Sommerschule zum Thema Biokohle „bio:char
crossroads” 2012 zum Herunterladen

Die Berichte der 1. Internationalen Sommerschule zum Thema Biokohle „bio:char crossroads“ stehen jetzt als PDF zum Download bereit.

[ mehr ... ]

Weltreferenzbasis für Bodenressourcen

Die Weltreferenzbasis für Bodenressourcen (WRB) ist eine Arbeitsgruppe der Internationalen Union für Bodenkunde (IUSS). Die WRB ist ein internationales Bodensortierungssystem zur Benennung von Böden und zur Erstellung von Legenden für Bodenkarten. Die Aufgabe der Arbeitsgruppe besteht darin, die WRB zu testen und weiterzuentwickeln.

Zum Seitenanfang