Martin Luther University Halle-Wittenberg

Contact

Prof. Dr. Bruno Glaser

phone: +49-(0)345-5522532
fax: +49-(0)345-5527116

room 3.3.32
Von-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)

Further settings

Login for editors

Soil Biogeochemistry


Welcome to Soil Biogeochemistry

Soil biogeochemistry, Institute of agricultural and nutritional sciences (Photo: Bruno Glaser)

Soil biogeochemistry, Institute of agricultural and nutritional sciences (Photo: Bruno Glaser)

Soil biogeochemistry, Institute of agricultural and nutritional sciences (Photo: Bruno Glaser)

Department of Soil Biogeochemistry

Professor Dr. Bruno Glaser

The major focus of our research is Biochar and its Environmental aspects. Furthermore we focus on the sustainable management of natural resources, the identification and quantification of soil processes, the method development, stable isotopes, non-destructive and non-invasive methods, the settlement history (Terra Preta, Raised Fields) and Palaeoecology.

[ more ... ]

highly cited researcher Prof. Bruno Glaser, Foto: Uni Halle / Markus Scholz

highly cited researcher Prof. Bruno Glaser, Foto: Uni Halle / Markus Scholz

highly cited researcher Prof. Bruno Glaser, Foto: Uni Halle / Markus Scholz

Contact

Sekretariat

room 3.3.31
Von-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
How to reach us    

phone: +49-(0)345-5522531
fax: +49-(0)345-5527116

postal address:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Professur für Bodenbiogeochemie
06120 Halle (Saale)

Terra Preta: Schwarze Erde – grünes Klima?    

Terra Preta: Schwarze Erde – grünes Klima?

Sie ist ein Tausend Jahre altes Zufallsprodukt: Terra Preta. Die schwarze, nährstoffreiche Erde entstand im Amazonasgebiet, als indigene Völker begannen, ihren Müll im Boden zu vergraben. Das Geheimnis der Terra Preta ist die darin enthaltende Pflanzenkohle – der im Kampf gegen die Klimakrise eine neue Bedeutung zukommt.

[ more ... ]   

   

Die Wirtschaftsreportage

Die Wirtschaftsreportage: "Terra Preta": Wirklich ein Wundermittel gegen den Klimawandel?

[ more ... ]   

DBG Tagung Halle

Gesunde Böden sind überlebenswichtig

Mehrtägige Tagung in Halle „Böden - divers & multifunktional“ zeigt das breite Spektrum der Bodenforschung.

[ more ... ]

Reduced carbon footprint of milk during the conversion from conventional to organic milk production

If a dairy farm converts its production from conventional to organic, this can reduce its climate footprint by up to nine percent. This was demonstrated in a new study led by the Soil Biogeochemistry Group (MLU) and the Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO), for which a dairy farm was accompanied in this process over two years.

[ more ... ]

   

Aktiver Klimaschutz durch Einsatz von Pflanzenkohle

Der Einsatz von Pflanzenkohle für einen aktiven Klimaschutz rückt immer mehr ins Zentrum der Öffentlichkeit. Doch neben der Fähigkeit langfristig CO2 und andere Treibhausgase zu speichern, hat Pflanzenkohle viele weitere Vorteile für Ackerbau und in der Tierernährung. Für NDR spricht Prof. Bruno Glaser über den Einsatz von Pflanzenkohle im Sinne des Klimaschutz, sowie über die vielen agronomischen Vorteile.

[ more ... ]   

   

Pflanzenkohle: CO2 sparen und den Boden verbessern

Kohle aus Forst und Ernteabfällen hat viele Vorteile. Der Rohstoff fällt sowieso an, die Kohle speichert CO2, verbessert Ackerböden und hat Vorteile für die Tierhaltung. Kein Wunder, dass die Agrarforschung sich intensiv mit der Pflanzenkohle beschäftigt. Prof. Bruno Glaser spricht in SWR2 über die agronomischen Vorteile, die Rolle für den Klimaschutz sowie Einsatzmöglichkeiten in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

[ more ... ]   

   

Terra preta: Schwarze Wunder-Erde aus Franken

Etliche Gartenliebhaber schwören auf "terra preta", schwarze Erde, die besonders fruchtbar ist. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts am Amazonas entdeckt. Sie entstand dort vor 2000 Jahren aus Abfällen von Menschen. Aaron Saßmannshausen aus Oberfranken stellt selbst "terra preta" her - im großen Stil. Die Basis: Pferdemist, pflanzliche Abfälle und - besonders wichtig: Holzkohle.

[ more ... ]   

§%%§%%§%%de%##%##%##Die Geschichte der Terra Preta

Making of TerraX

the history of Terra Preta (TerraX
05.03.2020)

[ more ... ]

Middle Stone Age foragers resided in high elevations of the glaciated Bale Mountains, Ethiopia

Science Publication: Middle Stone Age
foragers resided in high elevations of
the glaciated Bale Mountains, Ethiopia

Studies of early human settlement in alpine environments provide insights into human physiological, genetic, and cultural adaptation potentials. Although Late and even Middle Pleistocene human presence has been recently documented on the Tibetan Plateau, little is known regarding the nature and context of early persistent human settlement in high elevations. Here, we report the earliest evidence of a prehistoric high-altitude residential site.

[ more ... ]

§%%§%%§%%de%##%##%##Sauna, Sweat and Science

Sauna, sweat and science II – do we sweat what we drink?

Inspired by a previous ‘Sauna, sweat and science’ study [Zech et al. Isot Environ Health Stud. 2015;51(3):439–447] and out of curiosity and enthusiasm for stable isotope and sauna research we aimed at answering the question ‘do we sweat (isotopically) what we drink’?

[ more ... ]

   

Verlorenes Wissen (1/2) - mit Harald Lesch

Prof. Harald Lesch begibt sich auf die Suche nach Wissen, das in Vergessenheit geraten ist. Er stößt auf Kenntnisse, die Probleme von heute lösen könnten.

Die Suche nach 8000 Jahre altem Superdünger führt das "Terra X"-Team ins Amazonasgebiet. Die Ureinwohner scheinen ein Rezept gehabt zu haben, um die unfruchtbare Erde in Amazonien fruchtbar zu machen. Noch heute wirkt die Terra Preta als langfristiger Superdünger. Fruchtbare Erde aus recycelten Abfällen – das könnte eine Lösung für die vielen Probleme der modernen Landwirtschaft sein.

[ more ... ]   

News

Other news from the Soil Biogeochemistry

[ more ... ]

Up