Laborversuch: Albedo-Untersuchungen (Bayreuth)
Ansprechpartner: Sebastian Meyer

Albedomessung (Foto: Daniel Fischer)

Bodenprobennahme im Versuchsfeld Bayreuth (Foto: Daniel Fischer)
Ziel:
Quantifizierung des Einflusses von Pflanzenkohleapplikationen auf die Albedo der Hintergrundböden
Untersuchungsort:
Mikrometeorologisches Labor der Universität Bayreuth
Untersuchte Proben:
- Feuchter Ackerboden mit und ohne Pflanzenkohleapplikation (31,5 Mg/ha) sowie mit und ohne Kompostapplikation (70 Mg/ha) aus dem
Feldversuch in Bayreuth - Trockene Bodenproben mit und ohne Pflanzenkohleapplikation (maximal 94 Mg/ha) sowie mit und ohne Kompostapplikation (max. 200 Mg/ha) aus einem Topfversuch
Methode:
- Messung der Wassergehalte der Bodenproben
- Aufbringen der Bodenproben auf Plastikplatten (60 cm x 2 cm x 40 cm)
- Bestrahlung der Plastikplatten mit einer 500 Watt-Halogenmetalldampflampe
- Albedomessung mit einem Doppelpyranometer (Kipp & Zonen, CM3), in 50 cm Entfernung zu den Bodenproben
Ergebnisse:
- Albedoreduktion um maximal 0,009 bei den Proben des Feldversuchs
- Albedoreduktion um maximal 0,014 bei den Proben des Topfversuchs