Till Newiger-Dous
M.Sc. Nutzpflanzenwissenschaften Tel.: +49-(0)345-5522538 |
![]() |
Doktorarbeit
Entwicklung von klimaangepassten Fruchtfolgen im ökologischen Landbau
Betreuer: Prof. Dr. Bruno Glaser
Arbeitsschwerpunkte/ Forschungsinteresse
Nachhaltige Landnutzungssysteme, Mischkulturen, Bodenfruchtbarkeit und -mikrobiom
Projekte
DiP-SuSaKlim – Superfood aus Sachsen-Anhalt: Klimaangepasste Fruchtfolgen im ökologischen Landbau und Entwicklung von digitalen Wertschöpfungsketten
Projektwebsite: https://www.dip-sachsen-anhalt.de/projekt/dip-susaklim/
Publikationen
Janine Voge, Till Newiger-Dous, Emily Ehrlich, Ulrich Ermann, Daria Ernst, Dagmar Haase, Isabel Lindemann, Rebecca Thoma, Emilia Wilhelm, Jörg Priess & Lukas Egli (2023), Food loss and waste in community-supported agriculture in the region of Leipzig, Germany, International Journal of Agricultural Sustainability, 21:1, DOI: https://doi.org/10.1080/14735903.2023.2242181
Felix Gottschall, Sophie Davids, Till E. Newiger-Dous, Harald Auge, Simone Cesarz, Nico Eisenhauer (2019), Tree species identity determines wood decomposition via microclimatic effects, Ecology and Evolution, 9:21, DOI: https://doi.org/10.1002/ece3.5665
Curriculum vitae
Akademischer Werdegang
Seit 2024: Doktorand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Thema: Entwicklung von klimaangepassten Fruchtfolgen im ökologischen Landbau
2019-2023: M.Sc. Nutzpflanzenwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abschlussarbeit: Beitrag solidarischer Landwirtschaften zur Reduktion von Lebensmittelverlusten
2014-2018: B.Sc. Biologie an der Universität Leipzig, Abschlussarbeit: Effects of tree diversity on decomposition and microbial functions
Wissenschaftliche Erfahrung
06/2024 – 12/2024: Wissenschaftliche Hilfskraft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Professur für Bodenbiogeochemie
2022 – 2023 (mehrere Zeiträume): Wissenschaftliche Hilfskraft, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Landschaftsökologie
2017 – 2019: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), AG Experimentelle Interaktionsökologie
2017 & 2020: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Leipzig, AG Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität