Schlechte Böden mit Holzkohle aufwerten
[Flur und Furche] 2008

Foto: Bruno Glaser
Der Bayreuther Bodenkundler PD Dr. Bruno Glaser hat die Geheimnisse der äußerst fruchtbaren brasilianischen Terra-Preta-Böden gelüftet
Sie sind über 2000 Jahre alt und haben bis heute nichts von ihrer Fruchtbarkeit ver-loren: Die Terra-Preta-Bö-den in den Regenwäldern des Amazonas zählten bis-lang zu den nicht entschlüsselten Wundern in der Menschheitsgeschichte. Während über 80 % der Urwaldböden hochgradig verwittert sind und keinerlei Nährstoffe speichern, weisen die „Schwarzen Erden“, so lautet die Übersetzung, eine dauerhaft exzellente Produktivität auf. PD Dr. Bruno Glaser, akademischer Rat der Abteilung Bodenphysik an der Universität Bayreuth, ist es gelungen, die Entstehung dieser ein-zigartigen Böden aufzuklären. Mit diesem Verständnis könnte es gelingen, die welt-weit 1,5 Milliarden Hektar Sandböden so-wie die anderen stark degradierten Böden nachhaltig aufzuwerten.
Von Maché R
Link: [Flur und Furche]
Vollständiger Artikel als PDF:
2008_FlurundFurche.pdf
(500,3 KB) vom 27.07.2016