Richard Völker

Tel: ++49 345 5522364
Mail: richard.voelker (at) landw.uni-halle.de
Übersicht
Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte
- Tierschutz und Tierwohl
- Medien Framing und Textanalyse
- Verhaltensökonomie (z.B. Information Avoidance, Moral Hazard)
Forschungsvorhaben
Lebenslauf
Seit 01/2021: Mitarbeit im Forschungsprojekt „Eine Analyse zur Akzeptanz und zur Ablehnung von Transparenzsystemen unter Lebensmittelkontrolleuren und Lebensmittelunternehmern“ mit dem Schwerpunkt „Information Avoidance“ in Bezug auf Tierschutz und Lebensmittelsicherheit (finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 203552599).
Seit 10/2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensführung im Agribusiness
07/2018: Masterabschluss, Studium der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaft- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Titel der Masterarbeit: Informationsasymmetrien im Tierschutz und Verstöße gegen das Tierschutzgesetz)
04/2018 – 09/2018: Auslandsaufenthalt in London (UK)
08/2015: Bachelorabschluss, Studium Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaft- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06/2014 – 10/2016: Mitgründung und Koordinierung der Studierendeninitiative "Zukunftsfähige Landwirtschaft"
Veröffentlichungen
Beiträge zu wissenschaftlichen Handbüchern

Research handbook on Nudges and Society ISBN 978-1-03-530302-1
Völker, R., Grüner, S. (2023): Animal protection and information avoidance. In C.R Sunstein & L.A. Reisch (Hrsg.), Research handbook on nudges and society (S. 109–121). Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing.
Fachzeitschriften
Völker, R., Hirschauer, N. (2019): Tierschutz: Was wir wissen und was nicht. AGRA-EUROPE 42/19, 14. Oktober 2019, Länderberichte Sonderbeilage: 1-3.
Völker+Hirschauer-2019-Tierschutz.pdf
(56,2 KB) vom 30.10.2019
Tagungsbeiträge und -bände
Völker, R., Grüner, S., (2024): Wollen wir überhaupt wissen, wie der Status quo im Tierschutz ist? Tagungsbeitrag. 63. Jahrestagung der GEWISOLA, 20.-22. September 2023, Göttingen. Abrufbar unter: https://www.gewisola.de/files/Tagungsband_finale_Version.pdf
Völker, R. (2020): Schweinehaltung in Deutschland: Eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Haltungsintensität und Tierschutz. Posterbeitrag. 60. Jahrestagung der GEWISOLA, 23.-25. September 2020, Halle (Saale). DOI: 10.22004/ag.econ.305629.
Workingpaper
Voelker, R., Hirschauer, N., Lind, F., Gruener, S. (2024). Search term validation in agricultural economics: conceptual background and application. https://doi.org/10.31219/osf.io/v68r7
Völker, R., Grüner, S., (2023): Wollen wir überhaupt wissen, wie der Status quo im Tierschutz ist? https://doi.org/10.31219/osf.io/pbyfg
Voelker, R., Gruener, S., (2023): Animal Protection and Information Avoidance. https://doi.org/10.31219/osf.io/cgj6w
Wissenschaftstransfer
Völker, R. (2024): Nutztierhaltung: Zwischen Ethik und Etikett. Interview für die Campus Halensis - Das Onlinemagazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Abrufbar unter: https://www.campus-halensis.de/artikel/nutztiere/
Völker, R., Grüner, S., Tappendorf, S., (2023): Science Cube Agribusiness: Wissenschaft zum Mitmachen. Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Lehre
Seminare im Wintersemester:
"Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility"
"Risikomanagement und Früherkennung"
Seminare im Sommersemester:
Mitarbeit im "Seminar zu ausgewählten Problemen der Agrarökonomik und zur Betreuung von Bachelor-Arbeiten"
Weiterbildung
2019 - 2022: Promotionskolleg der Agrarökonomik (Zertifikat)
2019 - 2022: Erfolgreich lehren - Zur Didaktik der Lehr- und Lernprozesse an der Hochschule (Zertifikat)