
Dokumente
Buchreihe: Veterinärmedizin im Sozialismus
Prange_Azar_Buchreihe.pdf
(3,2 MB) vom 29.01.2024
Hartwig Prange
Frühere Arbeitsschwerpunkte
Grundlagen- und angewandte Forschung zu diversen Fragenstellungen im Veterinärwesen (Tierhygiene, -haltung und -transport; Pathologien spezieller Erkrankungen), der Ornithologie (Artenschutz von insbesondere Kranichen) sowie der Geschichte (Veterinärmedizin in der DDR)
veterinärmedizinische Betreuung von insbesondere landwirtschaftlichen Nutztieren
Kurzvita
- Ausbildung
- Studium der Tiermedizin, Universität Leipzig (1956-1961)
- Pflichtassistenz (1962-1965)
- Promotion zum Dr. med. vet., Universität Leipzig (1964)
- Habilitation, Universität Berlin (1979)
- Beschäftigung
- Leiter, Staatliche Tierarztpraxis Groß Mohrdorf (1965-1967)
- Oberassistenz/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für angewandte Tierhygiene Eberswalde (IaT), Tierklinik (1967-1979)
- Oberassistenz/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Schiller-Universtität Jena, Tierexperimentelles Zentrum mit Kleintierklinik sowie Institut für Pathologie (1979-1989)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für bakterielle Tierseuchen-forschung, Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Jena (1989-1990)
- Direktor, Bezirksinstitut für Veterinärwesen, Jena (1990-1991)
- Abteilungsleiter/Ministerialdirigent, Ministerium für Soziales und Gesundheit, Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Erfurt (1991-1994)
- Universitätsprofessor (C3) für Tierhygiene mit Tierklinik, MLU (1994-2003, Vertretungsprofessur -2004)
- Professor emeritus mit Honorarvertrag (2004-2008)
- Weiteres
- Erhalt des Bundesverdienstkreuzes (Kategorie: Verdienstkreuz am Bande ) (2016)
- verstorben im Alter von 85 Jahren (2024)