Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vertiefung BSc AW

Pflichtmodule in den Vertiefungsrichtungen

Ab dem 4. Fachsemester erfolgt die Spezialisierung in den Fachrichtungen. Es sind 7 Pflichtmodule (mit insgesamt 35 Leistungspunkten) aus einer der nachfolgenden Vertiefungsrichtungen zu belegen:

  • Pflanzenwissenschaften
    Ackerbau I, Pflanzenzüchtung I, Spezieller Pflanzenbau I,
    Phytopathologie I, Mineralstoffernährung der Nutzpflanzen, Agrarsystemtechnik I, Biometrie II
  • Nutztierwissenschaften
    Zuchtplanung und Zuchtwertschätzung I, Leistungsphysiologie und Produktkunde, Nährstoffumsetzung und -bedarf, Futtermittelkunde und -bewertung, Tierhygiene und Gesundheitslehre, Tierhaltung und Haltungsbiologie, Biometrie II
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus
    Agrarmarkt- und Agrarstrukturpolitik, Institutionen- und Umweltökonomik I, Märkte im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft, Agrarmanagement, Investitionstheorie und -praxis im Agribusiness, Finanzierungstheorie und -praxis im Agribusiness, Seminar zu ausgewählten Problemen der Agrarökonomik und zur Betreuung von Bachelorarbeiten

Wahlpflichtmodule

Für eine individuelle Schwerpunktbildung steht außerdem ein umfangreicher Katalog mit Wahlpflichtmodulen zur Verfügung. Es sind mindestens 6 Module (30 Leistungspunkte) abzuschließen. Es können alternativ auch Pflichtmodule der anderen Vertiefungsrichtungen gewählt werden.

  • Agrarmeteorologie/Klimatologie,
  • Agrarökologie,
  • Agrarsystemtechnik II,
  • Betriebswirtschaftliches Komplexseminar,
  • Biochemie und Physiologie der Ertragsbildung,
  • Biotechnologische Methoden in der Pflanzenzüchtung und Zytogenetik,
  • Bodenphysik,
  • Bodenschutz,
  • Buchführung und Bilanzanalyse,
  • Diagnosemethoden im Pflanzenschutz,
  • Einführung in die Molekularbiologie und molekularbiologische Methoden für Agrar- und Ernährungswissenschaften,
  • Grundlagen molekularbiologischer Methoden in der Pflanzenernährung,
  • Landwirtschaftliche Beratungslehre I,
  • Management organischer Bodensubstanz,
  • Marketing im Agribusiness,
  • Molekularbiologie in der Tierzucht,
  • Molekulargenetik der Nutzpflanzen I,
  • Obstbau I, Ökologischer Landbau I,
  • Organisation im Agribusiness,
  • Praktischer Pflanzenschutz und Pflanzenschutzmittel,
  • Produktionsökonomik,
  • Rationsplanung und -kontrolle,
  • Reproduktionsbiologie und Biotechnik,
  • Spezielle Pflanzenzüchtung,
  • Spezieller Pflanzenbau II (Sonderkulturen),
  • Spezieller Pflanzenbau III (Saatgut),
  • Standortlehre und regionale Zuchtplanung,
  • Stoffkreisläufe,
  • Taxations- und Steuerlehre,
  • Unternehmensplanspiel,
  • Verfahrenstechnik, -planung und  -bewertung,
  • Waldnutzung,
  • Weidewirtschaft und Tierhaltung im ökologischen Landbau

Zum Seitenanfang