
Links
Dokumente
Programm 2021/2020
Zulawi_A1.pdf
(12,7 MB) vom 06.10.2021
Postkarte zulawi 2021-2022
Zulawi_Postkarte.pdf
(2,6 MB) vom 06.10.2021
Flyer mit Programmbeschreibung 2020/2021
Zulawi_Flyer.pdf
(2,9 MB) vom 06.10.2021
Kontakt
Zukunftsfähige Landwirtschaft
Postanschrift:
Zukunftsfähige Landwirtschaft
06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Zukunftsfähige Landwirtschaft (ASQ und Ringvorlesung)
Übersicht
Livestream der Ringvorlesungen
Dieses Jahr werden die Veranstaltungen über WebEx übertragen
Programm für das Wintersemester 21/22

Öffentliche Ringvorlesung. Alle Veranstaltungen finden im Audimax auf dem Hauptcampus der MLU statt und werden als Livestream übertragen.
04.11.2021
Frauen in der Landwirtschaft: Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen auf dem Land
Dr. Monika Nack und Christine Niens: Fachgebiet Soziologie Ländlicher Räume an der Georg-August-Universität Göttingen
Sibylle Klug: Vorsitzende des Landfrauenverbands Sachsen-Anhalt und Mitglied des Bundesvorstands der Landfrauen
18.11.2021
Transformation des Ernährungssystems: Wie lassen sich Ernährungssicherheit und eine zukunftsfähige Landwirtschaft vereinen?
Prof. Dr. Regina Birner: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz
Heino von Meyer: Redaktionsbeirat des Fachjournals “Welternährung” der Welthungerhilfe
Dr. Lukas Fesenfeld: Senior Researcher an der Universität Bern und Vertreter der Initiative NAHhaft
Christiane Grefe (Moderation): Journalistin bei DIE ZEIT, Schwerpunkte Globalisierung und Landwirtschaft
02.12.2021
Green Deal: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa?
Dr. Knut Ehlers: Umweltbundesamt
Dr. Richard Fuchs: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
16.12.2021
Genome Editing: Die Lösung für die Landwirtschaft?
Prof. Dr. Edgar Peiter: Professor für Pflanzenernährung am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Thomas Potthast: Sprecher des IZEW und Professor für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen


Studierendeninitiative Zukunftsfähige Landwirtschaft
Selbstverständnis
Die Ringvorlesung und die allgemeine Schlüsselqualifikation (ASQ)
,,Zukunftsfähige Landwirtschaft“ werden von einer interdisziplinären Studierendeninitiative organisiert und in Kooperation mit der Studentischen Förderinitative der Naturwissenschaften e.V. durchgeführt. Wir möchten Studierende aller Fachrichtungen, Mitarbeiter*innen der Universität, landwirtschaftliche Akteur*innen und alle Interessierten herzlich einladen, die Ringvorlesung zu besuchen.
Wir sehen die Landwirtschaft als Schlüsseldisziplin für eine nachhaltige Entwicklung und Ernährungssouveränität der globalen Gesellschaft. Sie ist nicht nur Ursache, sondern gleichzeitig auch Lösungsansatz vielfältiger umwelt- und sozialpolitischer Probleme des 21. Jahrhunderts.
Unser Ziel ist es, die Lehre an unserer Universität mitzugestalten und zu bereichern. Wir erhoffen uns, eine kritische Diskussion im Rahmen der Ringvorlesung und darüber hinaus anzuregen, um einen Beitrag für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu leisten. Entgegen der zunehmend emotionalen öffentlichen Debatten wollen wir mit Unterstützung von Expert*innen das jeweilige Thema wissenschaftlich erfassen und die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Konzepte betrachten und innovative Ideen vorstellen. Dies soll einen konstruktiven, wissensbasierten Austausch über aktuelle Entwicklungen der Agrarbranche ermöglichen.Wir wünschen uns, dass sich die TeilnehmerInnen der Ringvorlesung und ASQ aktueller Probleme bewusst werden und die Tragweite ihres Handelns im landwirtschaftlichen Kontext erkennen. Die Fähigkeit bestehende Praktiken zu hinterfragen und alternative Vorgehensweisen selbst zu entwickeln, soll gestärkt werden, denn „weiter wie bisher ist keine Option!“[1].
[1]Weltagrarbericht: Wege aus der Hungerkrise. URL: www.weltagrarbericht.de
ASQ für Studierende

ASQ Text 2021 2022
Du studierst im Bachelor? Interessierst dich für Landwirtschaft oder wolltest schon immer mal wissen, was auf dem Bauernhof von heute eigentlich so abgeht?
Dann bewirb dich jetzt bis zum 27. Oktober mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben per Email für unsere ASQ in diesem Wintersemester!
Das ASQ-Modul, für welches Studierende im Bachelor 5 Cedrit-Points anrechnen lassen können, besteht wieder aus spannenden Seminaren und Exkursionen rund um landwirtschaftliche Themen sowie natürlich sofern möglich der begehrten Abschlussexkursion. Die Exkursion führt Anfang April 2021 ein ganzes Wochenende durch verschiedene innovative Landwirtschaftsbetriebe und gibt spannende Einblicke in die Praxis.
Bewerbungsfrist für die Teilnahme an der ASQ: 27.10.2021
Bewerbung per Motivationsschreiben an: zulawi@sfi-halle.de
Termine der Seminare
- 02.11.2021 18-20 Uhr: Einführungsseminar (Präsenz)
- 27.11.2021 10-17 Uhr: Blockseminar (Präsenz)
- 11.12.2021 10-17 Uhr: Blockseminar (Präsenz)
- 25.01.2021 18-20 Uhr: Abschlussseminar (Präsenz)