Links
Dokumente
Lageplan der Gebäude auf dem Campus Heide Süd
CampusPlan_Heide-Sued_Nov2020.pdf
(27,2 KB) vom 26.11.2020
Änderungsordnung zur Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Ernährungswissenschaften 2009
BSc_EW_StPO-ÄO_2009.pdf
(80,6 KB) vom 29.10.2009
Kontakt
Fachstudienberatung
Dr. Corinna Brandsch
Telefon: +49 (0) 345 55 22 723
corinna.brandsch@landw.uni-...
Von-Danckelmann-Platz 2
06120 Halle (Saale)
Postanschrift:
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
06099 Halle (Saale)
Prüfungsamt
Birgit Reif
Telefon: +49 (0) 345 55 22 311
pruefungsamt@landw.uni-hall...
Theodor-Lieser-Straße 5
06120 Halle (Saale)
Postanschrift:
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
06099 Halle (Saale)
Studien- und Prüfungsausschuss Bachelor Ernährungswissensch.
Vorsitzende:
Prof. Dr. Gabriele Stangl
Telefon: +49 (0) 345 55 22 707
gabriele.stangl@landw.uni-h...
Von-Danckelmann-Platz 2
06120 Halle (Saale)
Universitätscampus Heide Süd
Postanschrift:
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
06099 Halle (Saale)
Sekretariat
Kerstin Isaak
Telefon: +49 (0) 345 55 22 701
Von-Danckelmann-Platz 2
06120 Halle (Saale)
Universitätscampus Heide Süd
Postanschrift:
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
06099 Halle (Saale)
Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaften
Aktuelle Informationen
- Dieser Link für Sie direkt zu den Stundenplänen und damit im Zusammenhang stehenden aktuellen Informationen
Der Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaften ist ein Ein-Fach-Bachelor-Studiengang mit 180 Leistungspunkten.
Dieser Studiengang ist ein inderdisziplinärer Studiengang, der gemeinsam mit der Medizin, den Chemikern u.a. durchgeführt wird.
Für den Studiengang bestehen örtliche Zulassungsbeschränkungen. Näheres zur Bewerbung/Immatrikulation entnehmen Sie bitte den offiziellen Seiten des Immatrikulationsamtes.
Struktur des Studienprogramms
Das Studienprogramm setzt sich aus Modulen (Fächern) zusammen. Module sind die Bausteine eines Studienprogrammes. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehreinheiten. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Module durch Prüfungen werden neben den Noten auch Leistungspunkte (5 bzw. 10) erworden. Leistungspunkte drücken dabei den studentischen Arbeitsaufwand aus.
Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums und den Erweb des akademischen Grades Bachelor of Science müssen insgesamt 180 Leistungspunkte nachgewiesen werden. Im Studienprogramm sind obligatorisch auch zwei Module (mit jeweils 5 Leistungspunkten) der "Allgemeinen Schlüsselqualifikation" (ASQ) enthalten, die aus dem universitären Modulkatalog zu wählen sind.