Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Aufgaben

Merbitz wird von Beginn an als Standort in zahlreichen Forschungsvorhaben genutzt und zusätzlich als Versuchsfläche für Demonstrationsversuche herangezogen. Im Rahmen von Vorlesungsveranstaltungen werden anschaulich praxisnahe Inhalte vorgestellt. Unter anderem werden Probleme des Ökolandbaus erläutert, das Thema Biodiversität behandelt und Effekte der langjährigen Bodenbearbeitung aufgezeigt. Des Weiteren werden Strategien zum Pflanzenschutz und Sortenversuche demonstriert. Zudem ist das AEVZ Merbitz Praxispartner des Demonstrationsnetzwerkes Erbse/Bohne (BMEL Eiweißpflanzenstrategie). Neben der Betreuung von Studierenden und Doktoranden/innen ist Merbitz zusätzlich Ausbildungsstätte für den Beruf des/der Pflanzenbautechnologen/innen.

Als Praxispartner in Verbundvorhaben ist Merbitz an zahlreichen Forschungsprojekten beteiligt.

Im Folgenden sind beispielhaft einzelne Forschungsthemen kurz dargestellt:

IPAS: Steigerung der Biodiversität und Produktivität der Gerste mit Hilfe der Assoziationskartierung von zwei WildgerstenIntrogressionsbibliotheken und der sensor-gestützten HochdurchsatzPhänotypisierung im Feld (BARLEY BIODIVERSITY) (Forschungsprojekt der Prof. Pflanzenzüchtung, der Prof. Allgemeiner Pflanzenbau /Ökologischer Landbau sowie der Prof. Landwirtschaftliche Betriebslehre)

Agrover-Messung

Agrover-Messung

Agrover-Messung

Über 4 Jahre (2015-2018) wurde in Merbitz die Wildgersten-Introgressionspopulation S42IL phänotypisch charakterisiert. Die S42IL-Population wurde aus der Kreuzung der Sommergerste Scarlett mit der israelischen Wildgerstenakzession Hordeum vulgare ssp. spontaneum (Hsp) aus Israel entwickelt. In diesem Praxisversuch flossen die Faktoren Genotyp, Vorfrucht und Stickstoffdüngung ein. Parallel zu den umfangreichen Bonituren wurden hyperspektrale Hochdurchsatzmessungen mit dem mobilen AGROVER System durchgeführt.

Einfluss von Zwischenfrüchte auf Lachgasemissionen, Stickstoffeffizienz und Energiebilanzen
(Forschungsprojekt der Prof. Allgemeiner Pflanzenbau/Ökologischer Landbau)

Lachgasmessung

Lachgasmessung

Lachgasmessung

Unter den Bedingungen des Mitteldeutschen Trockengebietes sollen in einem dreijährigen Feldversuch die Auswirkungen eines Zwischenfruchtanbaus vor Silomais auf Lachgasemissionen, Stickstoffeffizienz und Energiebilanzen untersucht werden. Wöchentlich und ereignisbezogen werden Lachgasemissionen nach der Closed-Chamber-Methode nach HUTCHINSON und MONSIER (1981) gemessen, die Nmin-Beprobungen finden zu ausgewählten Terminen statt. Zudem wird das Silomais-Erntegut einer Vollanalyse unterzogen mit dem Ziel einen vollständigen Stickstoffkreislauf abbilden zu können.

Phacelia

Phacelia

Phacelia

Effekte von Small Molecules auf Wurzelwachstum, Ertrag und Qualität bei Winterweizen (Forschungsprojekt des Agrochemischen Instituts Piesteritz e.V. (AIP) in Zusammenarbeit mit der Prof. Allgemeiner Pflanzenbau/Ökologischer Landbau)

Sehr hohe Einträge von Stickstoffverbindungen sind eines der derzeit großen ungelösten Umweltprobleme. Einen innovativen Lösungsansatz zur Verbesserung der N-Effizienz bieten so genannte Small Molecules als Wirkstoffe, die in Kombination mit Düngemitteln eingesetzt werden könnten. Diese könnten gezielt die Stickstoff-Verfügbarkeit im wurzelnahen Raum sowie den Stickstoff-Metabolismus in der Pflanze steuern. Durch die positiven Effekte dieser Moleküle auf die Stickstoffaufnahme und –verwertung sollen Ertrag und Qualität positiv beeinflusst und die N-Effizienz verbessert werden.

Dauerfeldversuch Bodenbearbeitung (in Zusammenarbeit mit der Prof. Allgemeiner Pflanzenbau/Ökologischer Landbau)

Der am Versuchsstandort Merbitz 2018 angelegte Bodenbearbeitungsversuch mit den Bodenbearbeitungsvarianten Pflug, Grubber und Zweischichtpflug ist besonders interessant durch die Kombination mit einer hohen Bodenfeuchte am unteren Hang des Versuchsfeldes. Für die Studierenden der MLU soll der Bodenbearbeitungsversuch ein Praxisbeispiel bieten. Schwerpunkte der Untersuchungen sind bodenphysikalische Bodenparameter, pflanzenbauliche Paramter und computertomographische Untersuchungen der unterschiedlichen Bodenstrukuren sowie der Bodenfeuchtedynamik im Zusammenspiel mit Wetterdaten.

Stechzylinder

Stechzylinder

Stechzylinder

Zum Seitenanfang