Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Luzerne Blüte

Kontakt

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. habil Janna Macholdt
Professur für Allgemeinen Pflanzenbau und Ökologischen Landbau

Telefon: +49 (345) 55 22628

Betty-Heimann-Str. 5
06120 Halle (Saale)

Forschungsingenieur
Dr. Thomas Chudy
Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre

Telefon: +49 (345) 55 22 448

Karl-Freiherr-von-Fritsch-Str. 4
06120 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Veröffentlichungen

Promotionen

  • Josef Hauser (aktuell laufendes Projekt): „Entwicklung stabiler Ertragsprognosen mittels künstlicher neuronaler Netzwerke zur ökonomischen Optimierung der teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung im Winterweizen“ (Professur Landwirtschaftliche Betriebslehre)

Kurzbeschreibung: Durch eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung werden enorme Datenmengen generiert, welche entsprechendes Nutzungspotential aufweisen. Der Einsatz von Data-Mining in der Präzisionslandwirtschaft könnte sich dabei als praktikables Werkzeug erweisen. Speziell zur Planung der teilflächenspezifischen Stickstoffdüngerapplikation werden seit Jahren mit Hilfe von Data-Mining-Tools kleinräumige Ertragsprognosen erstellt um darauf aufbauend ökonomisch optimale Stickstoffgaben teilflächenspezifisch zu berechnen.

  • Sören Schulte-Ostermann (aktuell laufendes Projekt): „Ökonomische Bewertung teilflächenspezifischer Grunddüngung auf Basis kleinräumiger Flächeninformationen“ (Professur Landwirtschaftliche Betriebslehre)

Kurzbeschreibung: Durch die Bereitstellung kleinräumiger Flächeninformationen (pH-Wert, Phosphor und Kalium) kann der tatsächliche Nährstoffbedarf eines Pflanzenbestandes abgeschätzt werden. Die Arbeit nimmt eine ökonomische Perspektive auf die Effekte der teilflächenspezifischen Düngung ein, indem sie Faktorkosten, Ernteerlöse und Umweltkosten beleuchtet. Es werden Grenzkosten mit den Grenzerlösen gleichgesetzt, sodass die für den Standort spezifischen maximal tragfähigen Sensorkosten abgeleitet werden. Die Analyse der Wirtschaftlichkeit erfolgt auf Basis einer On-Farm-Versuchsanstellung im LVG Görzig in Sachsen-Anhalt (Bodengruppe 4, 472 mm Niederschlag). Seit 2006 werden in zwei Versuchsvarianten die flächeneinheitliche Düngung der teilflächenspezifischen Düngung gegenüber, sowie eine Nullvariante gegenübergestellt.

Bachelor- und Masterarbeiten

  • Antonia Modersohn (2023): „Der CO2-Fußabdruck von einem Liter Milch“ (Masterarbeit)

Kurzbeschreibung: Thema der Arbeit ist es, den CO2-Fußabdruck von einem Liter Milch, wie sie auf dem Hof Pfaffendorf produziert wird, zu ermitteln. Dabei werden die Jahre 2017- 2021 miteinander verglichen. Im Jahr 2018 erfolgte die Umstellung von konventioneller Landwirtschaft auf Bio nach EU-Verordnungen und im Jahr 2020 wurde die Produktion auf Bioland umgestellt. Ziel der Arbeit ist es zu ermitteln, wie sich die unterschiedlichen Produktionsbedingungen bzw. Auflagen durch die Siegel (Einsatz von Düngemitteln, Futterzukauf, Fütterung) auf die Kohlenstoffbilanz der Milch auswirken. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit die Jahre 2018 und 2019 als Trockenjahre in der Region Mitteldeutschland zu betrachten und zu schauen, wie sich eine verringerte Futtermittelproduktion auf dem Hof als Folge von klimatischen Extremen auf den CO2-Fußabdruck auswirkten kann.

  • Sophie Henninger (2023): "Der Einfluss von Biostimulanzien auf den Ertrag und die Vitalität in Luzerne im ökologischen Landbau" (Bachelorarbeit)

Ziele des auf Praxisflächen des ökologischen  Lehr- und Versuchsgutes Görzig angelegten Versuches im Jahr 2023 waren,  mithilfe von Biostimulanzien den Ertrag von Luzerne zu erhöhen und deren  Vitalität vor allem unter Trockenstress zu stärken. Bei den beiden  getesteten Biostimulanzien handelt es sich einmal um das Produkt  "Oceryos  III" von der Firma "TimacAgro" und "BlackHum" von der Firma   "PHYTOsolution. Weitere Informationen: siehe "Aktuelle Forschung (Schlag 350)"

Wissenschaftliche Publikationen

  • Gross, A., Bromm,T., Polifka, S., Schierhorn, F. (2022): The carbon footprint of milk during the conversion from conventional to organic production on a dairy farm in central Germany. Agron. Sustain. Dev. 42, 37 DOI 10.1007/s13593-022-00775-7   
  • Pätzold, S., Leenen, M., Frizen, P., Heggemann, T., Wagner, P. und Rodionov, A. (2020): Predicting plant available phosphorus using  infrared spectroscopy with consideration for future mobile sensing  applications in precision farming. Precision Agriculture, Volume 21(2), Page 1-25. DOI 10.1007/s11119-019-09693-3   
  • Wagner, P. und Hank, K. (2013): Suitability of aerial and satellite data for calculation of site-specific nitrogen fertilisation compared to ground based sensor data. Precision Agriculture, Volume 14 Issue 2, 2013, Page 135-150. DOI 10.1007/s11119-012-9278-1    ISSN: 1385-2256 (Print) 1573-1618 (Online).

Weitere Publikationen

  • Hauser, J., Maidl, F.X. und Wagner, P. (2021): Untersuchung der teilflächenspezifischen Ertragserfassung von Großmähdreschern in Winterweizen. GI-Edition, Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Vol. P-309, Bonn, S.133-138. ISBN: 978-3-88579-703-6.
  • Pietzner, D. und Wagner, P. (2020): Quantifizierung der  maximalen Anpassungsgüte von Sensormesswerten. In: Gandorfer, M. et al.  (Hrsg.): Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft.  Fokus: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier. GI-Edition, Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Vol. P-299, Bonn, S.229-234. ISBN: 978-3-88579-693-0.
  • Schulte-Ostermann, S. und Wagner, P. (2020):  Teilflächenspezifische Phosphordüngung: Beitrag zur Verbesserung der  Phosphoreffizienz? In: Gandorfer, M. et al. (Hrsg.): Informatik in der  Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Fokus: Digitalisierung für  Mensch, Umwelt und Tier. GI-Edition, Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Vol. P-299, Bonn, S.289-294. ISBN: 978-3-88579-693-0.
  • Hauser, J. und Wagner, P. (2018): Improving the use of artificial neural networks for site-specific  nitrogen fertilization. In: ISPA (International Society of Precision  Agriculture), Proceedings of the 14th International Conference on  Precision Agriculture, June 24-27, 2018, Montreal, Canada,  s.p.
  • Marz, M.  und Wagner, P. (2016): Ist das Raster zu groß? Bauernzeitung, Sonderheft Oktober 2016, S.16-19, Berlin. ISSN 2194-2587.
  • Wagner, P. (2012): So rechnen sich N-Sensoren. In: DLZ 3/2012, S.36-39, München. ISSN 0949-4987.

Zum Seitenanfang