
Links
Contact
Studienberatung nach Anmeldung
Dr. Annett Weltrowski
phone: 0345 55 22 302
studienorganisation@landw.u...
Karl-Freiherr-von-Fritsch-Str. 4
06120 Halle / Saale
Vorsitzender der Studien- und Prüfungsausschüsse BSc und MSc Agrarwissenschaften:
Prof. Dr. Klaus Pillen
Institute of Agricultural and Nutritional Sciences


Go to ...
Managing Director direktor@landw.uni-halle.de | Prof. Dr. Norbert Hirschauer |
Deputy Directors | Prof. Dr. Robert Mikutta Prof. Dr. Andrea Henze |
Office
Karl-Freiherr-von-Fritsch-Str. 4
06120 Halle
Contact: Claudia Kirchner-Schürz
Tel: +49(0)345 - 55 22 301
Fax: +49(0)345 - 55 27 118
claudia.kirchner-schuerz@landw.uni-halle.de
Head of office: Dr. Annett Weltrowski
Phone: +49(0)345 - 55 22 302
annett.weltrowski@landw.uni-halle.de
Postal address
Martin Luther University Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
06099 Halle
Spannendes und Erfolgreiches
Feierliche Exmatrikulations-Feier der Absolventen des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften

Am 05.04.2025 fand in der Aula des Löwengebäudes die feierliche Exmatrikulation der Masterstudierenden des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften statt. Die Veranstaltung, an der etwa 120 Personen teilnahmen, wurde - wie in jedem Jahr - mit großem Engagement durch die Studierenden des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften organisiert. Neben der Vergabe der Zeugnisse war ein Höhepunkt der Veranstaltung die Ehrung der besten Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2024.
Feierliche Eröffnung des DiP-Forschungsverbundes mit Vertretern aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Der Süden Sachsen-Anhalts soll zur Modellregion für klimaneutrale und nachhaltige Bioökonomie mit hoch-wertigen Arbeitsplätzen werden. Dieses Ziel verfolgt das Verbundvorhaben „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP; www.dip-sachsen-anhalt.de/ ), das vom BMBF im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie und des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen im Mitteldeutschen Revier mit bis zu 105 Mio. Euro gefördert wird. Über den Stand der 19 Verbundprojekte der ersten Förderphase (04/2024 – 12/2028) informierten sich Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und BMBF-Staatssekretär Dr. Karl Eugen Huthmacher bei der DiP-Auftaktveranstaltung am 04.03.2025 am IPK in Gatersleben. Prof. Dr. Klaus Pillen (MLU) koordiniert das Vorhaben mit mehr als 50 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Ernährungswissenschaften der MLU übernehmen wissenschaftliche Leitung des 62. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Prof. Andrea Henze, Prof. Gabriele Stangl and Prof. Wim Wätjen are responsible for the scientific organization of this year's DGE Congress with their expertise in the field of nutritional science, which they have placed under the theme “What determines our food choices? The influence of culture and biology”.
Nitrous oxide – the focus of research

At the Professorship of “ Agronomy & Organic Farming” the role of nitrous oxide in agriculture as well as possible detection and reduction measures have been researched in various projects for years. The aim of the research is to find out how farmers can make their N fertilization more efficient, save greenhouse gas emissions and at the same time secure their yields - for example by using inhibitors. The research projects are therefore of great importance for the development of sustainable and climate-resilient crop production systems.
article "focus of research"
BZ_2025_Wo07_S27-29_Lachgas.pdf
(443.9 KB) vom 21.02.2025
How get the pig your snout

The domestic animal collection from the MLU Institute of Agriculture is making headlines with its pigs. A team led by Dr. Renate Schafberg has discovered that domestic pigs have changed significantly over the last 100 years. Breeding selection has greatly shortened the pig's snout and widened its skull. Humans have done it: evolution in fast-forward.
Puzzle of plant proteins

see PDF MZ Press Article
2025-01-07-Mitteldeutsche-Zeitung-SFB-MZ.pdf
(2.9 MB) vom 15.01.2025
Senkt Hedging das unternehmerische Risiko?

A study of 2,200 farms by Lukas Sigl and Prof. Norbert Hirschauer shows that in the majority of cases, “hedging” with commodity futures would have only slightly reduced or even increased “whole-farm risk”. This contradicts the positive and hasty assessment of many agricultural economists.
01-2025-DLG-Mitteilungen(Sigl+Hirschauer).pdf
(2.3 MB) vom 18.02.2025