Die Geschichte der Terra Preta
TerraX Ausstrahlung am 05.03.2020, 12.03.2020, 19.03.2020
Typischerweise findet man im Amazonasgebiet relativ stark verwitterte und nährstoffarme Böden vor (Xanthic Ferralsol). Eingebrachte Nährstoffe werden von den Böden kaum gehalten und sehr schnell ausgewaschen oder abgebaut und mineralisiert.
Präkolumbischer Amazonas-Indianer brachten auf diesen Boden Asche, Küchenabfälle, Fäkalien und sonstige Biomassereste auf, welche nahe der menschlichen Siedlungen deponiert, kompostiert oder oberflächlich in den Boden eingearbeitet wurden.
Terra Preta Profil (Foto: Bruno Glaser)
Nach hunderten von Jahren führte der Umbau dieser Biomassereste durch Bodenorganismen zusammen mit Verkohlungsrückständen durch Schwelbrände und Küchenfeuer zu den uns heute bekannten humusreichen und nachhaltig fruchtbaren anthropogenen Schwarzerden.
Pflanzenkohle (Foto: Bruno Glaser)
Eine besondere Bedeutung haben dabei die Verkohlungsrückstände (Biochar), welche den Aufbau von stabilem Humus ermöglichen und dem Boden eine hohe Speicherfähigkeit für Nährstoffe und Feuchtigkeit und eine optimale Durchlüftung verleihen.
Terra Preta Beprobung (Foto: Bruno Glaser)
Professor Bruno Glaser führte zahlreiche Untersuchungen an den Terra Preta Böden durch, die von einer Grundcharakterisierung des Bodens sowie der Verbrennungsrückstände (Biochar) bis hin zu großangelegten Feldversuchen reichten.
Aufgrund dieser Untersuchungen rückte Terra Preta auch immer mehr in den Fokus der Politik und der Wirtschaft. So versucht man heute diese Verkohlungsrückstände durch speziell hergestellte Pflanzenkohle zu ersetzen und durch die Ausbringung dieser langfristig Kohlenstoff im Boden zu speichern.
Dreharbeiten bei Bionero (Foto: Bruno Glaser)
Eine Firma, die eng mit Professor Glaser zusammenarbeitet, ist das Start Up-Unternehmen "Bionero", deren Firmengelände in der Nähe von Bayreuth zur Aufzeichnung der TerraX Sendung diente.
In der Anlage werden hocheffizient ungenutzte Biomassereste in fruchtbare Schwarzerden umgewandelt. Die Umwandlung der biologischen Reste in Pflanzenkohle erfolgt unter Sauerstoffausschluss mittels einer PYREG-Anlage.
Professor Bruno Glaser
Die Entdeckung und gründliche Untersuchung der Terra Preta ermöglicht es uns heute die vermeintlich „wertlosen“ biologischen Reststoffe in hocheffizienten Dünger umzuwandeln. Großangelegt könnte dies einen signifikanten Beitrag zur langfristigen Kohlenstoffspeicherung leisten und zur Schließung der Stoffkreisläufe beitragen.
TerraX Interview mit Professor Bruno Glaser
Genau dies wird derzeit vor dem EU Parlament diskutiert und unter Anleitung von Professor Glaser wird versucht Pflanzenkohle unter der EU Düngemittelverordnung zuzulassen.